Kleinkunst  Straßentheater  Kabarett  Variete  Circus
        Agenturen  Wettbewerbe  Comedy  Galas  Festivals

 
 
 
Suche im Trottoir

Kategorien Alle Jahrgänge



blue Harlekin Online Marktplatz für Strassentheater

Trottoir Straßentheater Katalog 2025
Kleinkunstfestival Usedom

Fairsicherungsladen Hagen/NRW


Ausschreibung,Wettbewerbe

Artikel - gewählte Ausgabe
Meist gelesen
Statistik
  • Kategorien: 66
  • Artikel: 3622
  • News Events :: Festivals

    [zurück]

    Musikfestspiele Saar 2025 – Klangraum Europa für Frieden und Vielfalt


    Musikfestspiele Saar 2025 – Klangraum Europa für Frieden und Vielfalt


    Unter dem Leitmotiv „Einheit – Freiheit – Freifalt – Vielfalt – Vielheit“ präsentieren sich die Musikfestspiele Saar 2025 als kraftvolles kulturelles Statement für ein geeintes und friedliches Europa. Anlass ist das 75-jährige Jubiläum des Europatags, das am 9. Mai 2025 gefeiert wird – eine Hommage an die Schuman-Erklärung von 1950, die den Grundstein für die europäische Einigung legte. Das Festival setzt in diesem Jahr besonders auf die Verbindung von Musik, Gesellschaft und politischer Idee und begreift Musik als universelles Medium des Miteinanders.

    Das Leitbild der Festspiele knüpft an die Idee eines zukunftsfähigen, solidarischen und kreativen Europas an. Internationale Künstlerinnen und Künstler wirken mit, um die kulturelle Vielfalt des Kontinents hör- und erlebbar zu machen. Gleichzeitig steht das Festival auch für Inklusion und Teilhabe: Es öffnet den Raum für Laien, Jugendliche und Kinder – etwa durch ein Bürgerorchester oder speziell konzipierte Bildungsangebote.

     Puppentheater_Zwickau                                                  Foto: Puppentheater Zwickau

    Ein besonderes Highlight für junge Besucher sind die innovativen Puppentheater-Programme des Puppentheaters Zwickau, die sich an Schulklassen der Klassenstufen 1 bis 6 richten. Die Aufführungen kombinieren klassisches Puppenspiel mit modernster Virtual-Reality-Technologie: Mit VR-Brillen tauchen die Kinder interaktiv in fantasievolle Inszenierungen ein. Die inhaltliche Leitung liegt bei der renommierten Figurenspielerin Charlotte Wilde, deren Arbeiten europaweit geschätzt werden. Thematisch greifen die Stücke Fragen nach Identität, Vielfalt und friedlichem Zusammenleben in Europa auf – und machen kulturelle Bildung auf besonders zeitgemäße Weise erlebbar.

    quatuor_beat_04_c_quatuor_beat
    Foto: Quatuor Beat

    Ein weiteres zentrales Festivalthema ist Rhythmus als universelle Sprache. Die Percussion-Auftritte vereinen klassische Schlagwerkkunst mit Weltmusik und zeitgenössischer Performance. Internationale Künstler und junge Talente kommen zusammen, um den Reichtum und die Energie rhythmischer Musik zu feiern. In vielen Formaten ist das Publikum eingeladen, selbst aktiv zu werden – ein künstlerischer Brückenschlag, der ganz im Geist europäischer Verbundenheit steht.

    carion_quintett_c_rune_johansen 

    Carion Quintett - Foto:Rune Johansen

    Mit dem Carion Quintett ist zudem eines der außergewöhnlichsten Kammermusikensembles Europas zu Gast. Das dänisch-lettische Bläserquintett spielt auswendig, in Bewegung, choreografiert – Musik wird hier nicht nur gehört, sondern gesehen und gespürt. Werke europäischer Komponisten werden so neu interpretiert und emotional aufgeladen. Die Verbindung aus musikalischer Exzellenz und performativer Innovation steht sinnbildlich für das Festivalanliegen, klassische Musik zu entstauben und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

    Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2025, findet schließlich ein weiterer Höhepunkt des Festivals statt: ein grenzüberschreitendes Musikprojekt im Dreiländereck Deutschland–Frankreich–Luxemburg mit freiem Eintritt und kostenlosem Busshuttle. Es symbolisiert, was die Musikfestspiele Saar in diesem Jahr ausmacht – ein hörbarer Appell für Frieden, Freiheit und ein vielfältiges Europa.

    Das gesamte Programm mit weiteren Infos unter: musikfestspielesaar.de



    2025-04-08 | Nr. 126 | Weitere Artikel von: Ronald Maltha





    Copyright © 2008 Quibo e.K.
    Alle hier erwähnten Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Trottoir-online ist ein Online-Magazin für Kleinkunst - redaktionell aufbereitete Themenbereiche: Variete, Kabarett, Circus, Comedy, Straßentheater mit Agentur-News und Terminen von Festivals, Premieren, Wettbewerben und Ausschreibungen, Workshops und Weiterbildung.