Kleinkunst  Straßentheater  Kabarett  Variete  Circus
        Agenturen  Wettbewerbe  Comedy  Galas  Festivals

 
 
 
Suche im Trottoir

Kategorien Alle Jahrgänge

Ausschreibung,Wettbewerbe

Artikel - gewählte Ausgabe
Meist gelesen
Statistik
  • Kategorien: 66
  • Artikel: 3620
  • Themen-Fokus :: Zauberkunst

    [zurück]

    Magica meets Nordisch Nobel

    Die deutschen Meisterschaften der Zauberkunst vom Magischen Zirkel in Deutschland e. V. ermöglichen es im Jahr 2025 Preise bei den Zauber-Europa- und Weltmeisterschaften zu holen. Die Weltmeisterschaft der Zauberkunst findet dieses Jahr in Turin (Italien) vom 14. Bis 19. Juli 2025 statt. Die Preisträger der deutschen Meisterschaft Magica 2024 sind:


    Allgemeine Magie

    1. Platz: Max Muto (Borken) artB__350_Max_Muto(Bild)

    Punkthöchste Darbietung

    1. Platz: Lucas Kaminski (Hamburg)

    2. Platz: Mellow (Unna)

    3. Platz: nicht vergeben


    Manipulation

    1. Platz: Maurice Grange (Stuttgart)

    2. Platz: Cassis (Puchheim)

    2. Platz: Till Weyerstall (Brandenburg an der Havel)

    3. Platz: Janus (Berlin & Bodman-Ludwigshafen)


    Großillusion

    1. Platz: nicht vergeben

    2. Platz: Alexander Krist (München)

    3. Platz: nicht vergeben


    Parlor Magic

    1. Platz: Manuel Muerte (Hamburg)

    2. Platz: Magic Maxl (Dachau)

    3. Platz: Mellow (Unna)


    Mikromagie

    1. Platz: Toby Rudolph (Köln)

    1. Platz: Markus Billner (Heroldsberg)

    2. Platz: nicht vergeben

    3. Platz: Alexander de Cova (Berlin)


    Mentalmagie

    1. Platz: nicht vergeben

    2. Platz: Christian Brandes (Lübeck)

    3. Platz: Marc Weide (Berlin)


    Kartenkunst

    1. Platz: Christian Brandes (Lübeck)

    2. Platz: Tom Merten (Neckarbischofsheim)

    3. Platz: Emil Simon (Konstanz)

    3. Platz: Maurice Sikder (München)


    Comedy

    1. Platz: Magic Maxl (Dachau)

    2. Platz: Marc Weide (Berlin)

    3. Platz: Tjark Schlößer (Lensahn)


    Zauberkunst für Kinder

    1. Platz: Linus Faber (Mannheim)

    2. Platz: nicht vergeben

    3. Platz: Carsten und Felix Skill (Grünberg)

    artB_250_LarsTepelDer Magische Zirkel von Deutschland e. V. hat einen neuen Präsidenten. Lars Tepel (Bild) wurde auf der Mitgliederversammlung im Oktober 2024 zum neuen Präsidenten der deutschen Zauberkünstler-Vereinigung gewählt. Zuvor war er schon lange im Regie-Team und beim Jugendworkshop des Zirkels aktiv.

    Calvero´s Salon-Zaubertheater feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum in Bochum, NRW. Der Zauberkünstler Calvero kam 1985 nach Bochum und gründet sein Salon-Zaubertheater und Zaubermuseum. Seither führt er im eleganten Stil der 1920er Jahre Kunststücke aus der goldenen Ära des Grammophons vor. Er kreiert eigene Shows wie z. B. „Icecream Illusions“die in den 1990er Jahren auch im Fernsehen gezeigt wurde. Ein überdimensionaler Eisbecher als Tisch diente als Blickfang aufder Bühne. Dort ließ er mit seinem damaligen Assistenten italienische Eisbecher mit Eiskugeln erscheinen. Eines seiner Paradekunststücke in den späten 1980er Jahren war der brennende erscheinende Kerzenleuchter. Diesen ließ er auch schweben und anschließend wieder verschwinden. Aus seiner großen Zauberkunstsammlung von Zauberkunststücken, Plakaten, Fotos, etc. stellt er immer wieder themenbezogene Ausstelllungen zusammen, die er in seinem Salon-Zaubertheater einem interessierten Publikum zugänglich macht. Seine Exponate waren u. a. auch im Düsseldorfer Theatermuseum, in Roncalli´s Apollo Varieté, imGOP Varieté Essen und an etlichen weiteren Ausstellungsorten in Deutschland zu sehen.

    Mit seinem jetzigen artB_450_Calvero_s_Salon_ZaBühnenpartner dem Schauspieler Manuel Rittich, zauberte auf den berühmten ZDF-Traumschiffen u. a. der MS Deutschland und MS Amadea. Für sein gesellschaftliches Engagement wurde er mit dem WDR-Fernsehpreis „Ehrwin“ ausgezeichnet. Die beiden Künstler be- und verzaubern auch in diesem Jahr wieder ihr Publikum mit außergewöhnlichen Kunststücken aus Zeit der Großmeister der Zauberkunst.


    Web:
    Salon-Zaubertheater



    Lukas Brandl spielt in ZDF-Serie "Der Palast"

    Lukas Brandl ist nicht nur ein hervorragender Zauberkünstler. 2022 wurde er Deutscher Meister der Zauberkunst. Zudem ist er auch Schauspieler und in einer der Hauptrollen in der zweiten Staffel der ZDF-Serie "Der Palast" zu sehen. Das ZDF produzierte insgesamt sechs neue Folgen dieser Fernsehserie, die am 19. Dezember 2024 in der ZDF-Mediathek veröffentlicht wurden.
    artB_610_Lukas_Brandl

    Erzählt wird die Geschichte von jungen Tanz-Stars. Inszeniert wurde die Serie vom Regisseur Uli Edel, der so bekannte Fernseh-Filme, wie "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Der Baader Meinhof Komplex" inszenierte. Nach dem Mauerfall betritt eine neue Generation ambitionierter junger Tanz-Stars die Bretter, welche die Welt bedeuten: Luise (Lary Müller), Lukas (Lukas Brandl) und Karla (Taynara Silva-Wolf) schaffen es unter der strengen Leitung von Ballettdirektorin Regina Feldmann gespielt von Jeanette Hain ins Palast-Ensemble. Noch ahnen die Neuen nichts von der drohenden Schließung des berühmten Hauses. Die Dreharbeiten für die Serie wurden Mitte 2024 abgeschlossen. Gedreht wurde in Krakau und Umgebung, sowie in Berlin auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes. Die Serie ist eine Produktion der Moovie in Co-Produktion mit Constantin Film.

    artB_350_Portrait_Huber_DreVolker Huber (*1941 - +2022) gehörte zu den großen deutschen Sammlern von Zauberkunst-Exponaten. In über sechzig Jahren trug er mit Unterstützung seiner Ehefrau Christina Huber eine einzigartige Sammlung zur Bühnenzauberkunst zusammen. So entstand eine international herausragende kulturhistorische Sammlung, die vielfältige Schriften, Objekte und Bilder zu Phänomenen der Zauberkunst und verwandter Unterhaltungsformen umfasst. Nach seinem Tode im Jahr 2022 entschied seine Frau dieses Lebenswerk als Ganzes dauerhaft für die Forschung und die Öffentlichkeit zu erhalten. Die 2024 eingerichtete »Volker und Christina Huber Stiftung« schenkte die einzigartigen Ausstellungsobjekte der Universität zu Köln, wo sie seit Sommer 2024 als Teil der Theaterwissenschaftlichen Sammlung beheimatet ist. Dort können sie nach Voranmeldung auch besichtigt werden.

    Die Sammlung umfasst: Bücher und Kleinschriften vom frühen 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart Grafiken aller Art mit Motiven der Zauberkunst und angrenzenden Gebieten Ankündigungszettel (»Theaterzettel«) des 18. bis 20. Jahrhunderts historisch und künstlerisch bedeutende Bildplakate mit Werbung für darstellende Künste Werke der bildenden Kunst (Gemälde, Plastiken) Dokumente wie seltene Manuskripte und Autographen, Photographien und Urkunden Automaten und Uhren sowie andere Spielwerke mit Bezug zur Unterhaltung durch mechanisch oder optisch erzeugte Illusionen Zaubergeräte und Hilfsmittel aus mehreren Jahrhunderten.

    Für wissenschaftliche Forschung und Dokumentation kann unter folgender E-Mail Kontakt aufgenommen werden: info-tws@]uni-koeln.de


    Redaktion:
    Hartmut Höltgen-Calvero

    Bildnachweis:
    Foto:

    2025-01-09 | Nr. 126 | Weitere Artikel von: Hartmut Höltgen-Calvero





    Copyright © 2008 Quibo e.K.
    Alle hier erwähnten Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Trottoir-online ist ein Online-Magazin für Kleinkunst - redaktionell aufbereitete Themenbereiche: Variete, Kabarett, Circus, Comedy, Straßentheater mit Agentur-News und Terminen von Festivals, Premieren, Wettbewerben und Ausschreibungen, Workshops und Weiterbildung.