Auf in die wilden 1970er Jahre heißt es in Roncalli´s Apollo Varieté in Düsseldorf. Der gebürtige Portugiese César Dias ist ein Pionier in seiner Circusfamilie. Als erster Clown unter Akrobaten hat er sich dem Lachen verschrieben. Mit Leidenschaft und Hingabe bringt er sein Publikum seit über zwanzig Jahren zum Strahlen. César hat in den Manegen der renommiertesten Circusse der Welt, wie Knie, Krone und dem Circus-Theater Roncalli, gespielt und wurde mit dem Bronzenen Clown beim Circusfestival von Monte Carlo ausgezeichnet. In Manhattan Madness begeistert er mit seinem unvergleichlichen Humor und originellen Comedy-Einlagen, während er mit viel Charme und Witz durch das Programm führt.
Sie begeistert das Publikum mit einem Hula-Hoop-Act, der Technik und Ästhetik auf spektakuläre Weise vereint. In einem Wechselspiel von rasanten Wirbeln und zarten, fließenden Bewegungen lässt Uliana Khavrona den Hula-Hoop scheinbar schwerelos um ihren Körper tanzen. Mit ihrer kunstvollen Choreografie und ihrer elektrisierenden Ausstrahlung zieht sie die Zuschauer unweigerlich in ihren Bann.
Sabrina Aganier und Tymofii Chemko, besser bekannt als Duo Soul (Bild); verkörpern die perfekte Harmonie von Kraft, Anmut und grenzenlosem Vertrauen. Mit ihrer Performance am Luftring schaffen sie spektakuläre Momente – spätestens dann, wenn sie nur durch ein Mundstück miteinander verbunden sind. Die gebürtige Kanadierin entdeckte ihre Liebe zur Artistik erst in der Jugend, während der Ukrainer Tymofii schon im Alter von fünf Jahren seinen Traumjob erkannte. Bei einem gemeinsamen Engagement lernten sie sich kennen. Heute verzaubern sie das Publikum, ob gemeinsam oder solo, im Cirque du Soleil oder in Varietés in ganz Europa.
Die schwedischen Zwillingsschwestern Jenny und Sara sind ein unzertrennliches Duo mit außergewöhnlichem Talent. Bereits als Kinder entdeckten sie ihre beeindruckende Flexibilität und träumten davon, professionelle Artistinnen zu werden. Das ruhige Leben in ihrem Heimatdorf tauschten sie bald gegen die schillernde Welt der Manege ein. Seitdem begeistern sie als Duo Vilja mit ihrer außergewöhnlichen Kontorsionsnummer auf Bühnen weltweit – von Spanien und Frankreich über Kanada und Indien bis hin zur Schweiz. Ob in Varietés, Circussen oder Dinnershows, ihre Darbietungen hinterlassen überall staunende Gesichter.
Lucas Suarez (Bild) fasziniert mit einem breiten Spektrum an artistischen Disziplinen – von Handstand und Strapaten bis hin zur Flying Pole. Der gebürtige Argentinier begann seine Karriere bereits im Alter von sieben Jahren und perfektionierte seither unermüdlich seine Darbietungen. Nach Engagements auf Kreuzfahrtschiffen und einer gefeierten Tour mit dem Cirque du Soleil durch die USA und Kanada zeigt Lucas nun im Apollo sein beeindruckendes Können. Mit gleich zwei Acts präsentiert er dem Publikum seine unglaubliche Körperbeherrschung und artistische Präzision.
Das Duo Acero (Bild), bestehend aus Edison Acero (Kolumbien) und Giselle Souza (Brasilien), begeistert seit zehn Jahren weltweit mit ihrer einzigartigen Darbietung an der Chinese Pole, die Pole Dance und Akrobatik kombiniert. Mit Auftritten bei America’s Got Talent und Circus-Festivals sowie einem Guinness-Weltrekord zeigen sie, was möglich ist, wenn Kraft, Ästhetik und großes Vertrauen aufeinandertreffen. Ein unvergessliches Erlebnis, das die Schwerkraft herausfordert.
Ruben Claro verzaubert das Publikum mit seiner charismatischen Präsenz und energiegeladener Performance immer wieder aufs Neue. Ob Rock, Soul oder deutsche Balladen – seine unverkennbare Stimme, die an Legenden wie Chris Cornell erinnert, haucht jedem Song Leben ein, ohne seinen eigenen Stil zu verlieren. Mit TV-Auftritten an der Seite von Stars wie Shaggy, Howard Carpendale und Andreas Bourani sowie Tourneen durch Europa, u.a. beim WDR Rockpalast, blickt Ruben auf eine beeindruckende Karriere. Nach seinem Apollo-Debüt im vergangenen Jahr gibt er nun die legendären Rock-Hits der 70er zum Besten.
Als weiblicher Counterpart steht ihm die australische Rock-Röhre Elly Rowbotham zur Seite. Mit Ruben Claro stehen vier weitere Vollblut-Musiker auf der Bühne. Darunter auch Adrian Paul an der Gitarre. Gemeinsam sorgt die Apollo Band erneut für Live-Sounds und katapultiert die Zuschauer mit feinstem 70’s Rock in die Ära von Blondie, Iggy Pop und Co. Ohne das Apollo Ballett wäre die Show nicht komplett. Mit aufwendigen Choreografien, wechselnden Kostümen und ihrem einmaligen Charme verbinden die vier Tänzerinnen Renée, Hayley, Alannah und Oceanne die einzelnen Darbietungen zu einem artistischen Gesamtkunstwerk.
RONCALLI’S APOLLO VARIETÉ
APOLLO-PLATZ 1
40213 DÜSSELDORF
Karten: 0211-828 90 90
E-Mail: info@apollo-variete.com
Wenn Breakdance auf Akrobatik trifft, entsteht eine spektakuläre Fusion. Ein Rausch an Bewegung vereinnahmt das GOP Varieté Essen. Michael, der Breakdance-Weltmeister mit seiner Crew DDC, und Kira, Artistin bekannt aus dem „Feuerwerk der Turnkunst“, Europas erfolgreichste Turnshow. Seit 2019 stehen die beiden gemeinsam als Akrobatik-Duo auf den Bühnen dieser Welt. Bekannt geworden sind sie vor allem durch ihre erfolgreichen Auftritte im internationalen Fernsehen. Vier mal ja bei der italienischen Castingshow "Tu Si Que Vales", Standing Ovations und vier mal ja beim deutschen Supertalent, Romania's Got Talent sowie Britain's Got Talent. Sie performten bereits schon gemeinsam beim "Feuerwerk der Turnkunst" - on stage, für den Circus Roncalli, im Budapest Varieté, in New York, auf den Malediven und an vielen weiteren Orten dieser Welt. Als Duo in Motion sind sie nicht nur auf der Bühne ein Paar - das mag der Grund dafür sein, weshalb ihre Show Performance so einzigartig authentisch rüber kommt.
Seit 2017 ist Timo Dettmar fester Bestandteil der DDC-Crew. Der gelernte Industriemechaniker machte sein Hobby zum Beruf – zum Glück. Denn der euphorische Tänzer zeigt seinem Publikum, voller Emotionalität, einzigartige Figuren und hinterlässt ein Staunen. Ebenso erstaunt waren auch schon viele Juroren, so gewann er 2010 erstmals die Deutsche Meisterschaft im Breakdance und verteidigte im Folgejahr sogleich seinen Titel. Bei der "Feuerwerk der Turnkunst" Arena Tour 2018/19 zeigte er seine Tanzkunst einem breiten Publikum und sein Talent brachte ihm zahlreiche internationale Erfolge.
Auch Lennart Feser liegt Breakdance im Blut und so lange er sich erinnern kann, wollte er sich schon immer einen Traum verwirklichen – den Traum vom Tanzen. Und diesen Traum zu verwirklichen schaffte er als einer der DDC Breakdancer. Heute zeigt er auch anderen Tänzern einen Weg auf, sich zu verwirklichen. Im fränkischen Schweinfurt liegt der zentrale Ursprung der DDC Entertainment Group, hier arbeitet Lennart auch als Trainer und nutzt jede Gelegenheit mit seinem Team und dem Tanz-Nachwuchs neue Wege zu entdecken.
Der Wirbelwind namens Artur Idrisov, strotzt nur so von Dynamik, Schnelligkeit und artistischen Moves. Der Bboy träumte schon immer davon, mit seinen Tanzstil berühmt zu werden - und Träume verwirklichen kann er. Ob bei internationalen Events oder in seinem Heimatland, Archis Kunst wurde schon mit Preisen versehen, zum Beispiel in der Türkei, hier schaffte er es, beim FINAL JAM 2015 den ersten Platz zu ergattern. Als Breakdancer bei der DDC hat er seinen festen Platz und freut sich auf die vielseitigen Projekte mit seiner Crew. Bereits im Alter von zehn Jahren machte der Autodidakt und mittlerweile längst gestandene Künstler Poppin‘ Pain die ersten Schritte hinein in die Welt des Tanzens und legte damit den Grundstein für seine Karriere. Rasch erweiterte das Bewegungsgenie sein Können in Workshops von international renommierten Größen der Szene. Mittlerweile ist er selbst mit mehreren Meistertiteln ausgezeichnet worden, unter anderem holte er in 2022 den United Dance Organisation Weltmeistertitel in England. Poppin‘ Pains Ausstrahlung ist offen, sympathisch und publikumsorientiert, gleichwohl weiß er auch tiefgründig-leidenschaftlich und fast schon dramatisch angehauchte Momente zu kreieren, die den Zuschauer in den Bann ziehen und staunen lassen. Mit seinen Tanzbewegungen, mal fließend, mal dynamisch, mal roboterhaft anmutend abgestoppt hat er seinen eigenen Stil kreiert, der ihn unverkennbar macht.
Kim Alicia gilt als kleines Energiebündel, Frohnatur und Familienmensch mit einer gehörigen Portion Mut. Den bewies sie schon als sehr junger Mensch: mit einem festen Ziel vor Augen, verlief ihr Ausbildungsweg gleich über zwei renommierte Circusschulen in Holland und Kiew. Über die Jahre perfektionierte sie ihre Technik. Basierend auf Grundlagen, die sie durch verschiedene internationale Einflüsse sammeln konnte, entwickelte sie ihre ganz eigene Methode der Balance auf ihren Händen.
Wenn Vladimir & Kateryna, das ukrainische Duo Prime (Bild), zusammen eine Darbietung zeigen, ist das technische Niveau dieser Künstler an den Strapaten und am Vertikalseil enorm hoch. Gefühlvoll, anmutig und gleichzeitig gefüllt von Kraft, Ausdauer und Eleganz, verschmelzen diese zwei Akrobaten zu einer harmonischen Einheit.
Der Diabolo-Jongleur Akira Fukagawa (Bild) hat auch schon als Tauchlehrer gearbeitet, aber seine Berufung ist eindeutig die Bühne. Das, was er seinem Publikum bietet, hat am Ende jedoch viel mit seinem Hobby, der Zauberei, zu tun. In der Kombination aus tänzerischem und technischem Können sowie seiner zauberhaften Präsenz kreiert er einen seltenen magischen Moment mit seinen Diabolos, die er zauberhaft durch die Luft gleiten lässt. Kein Wunder, dass Akira damit auch schon die Jury beim Festival Mondial du Cirque de Demain in Paris bewog, ihn 2015 mit einem Spezialpreis auszuzeichnen.
Alexey Glavatskyi (Bild) ist Circusartist in vierter Generation und stand bereits mit neun Jahren in der Manege und vielen Bühnen dieser Welt. Jüngst wurde er im Jahr 2022 mit seinem waghalsigen Schlappseil-Act bei der international renommierten Newcomershow im Leipziger Krystallpalast mit einem Special Award ausgezeichnet. Trotz seines jungen Alters entspricht sein artistisches Können dem Niveau der absoluten Weltklasse. So ist auch seine leuchtende Darbietung mit dem LED Cyr Wheel spektakulär und unterstreicht erneut, welch außergewöhnliches Können in diesem Artisten steckt.
GOP VARIETÉ ESSEN
Rottstraße 30
45127 Essen
Karten: 02 01-247 93 93
E-Mail: info-essen@variete.de
Redaktion: Hartmut Höltgen-Calvero
Bildnachweis:
Foto:
2025-01-09 | Nr. 126 | Weitere Artikel von: Hartmut Höltgen-Calvero