Wenn schon ein seltsamer Sommer, dann wenigstens ein heißer Herbst. Neue Programme, wohin Augen und Ohren reichen: Atze Schröder bringt Töne Stallmeyer und den Rest seines Autoren-Teams gerade ins Schwitzen, damit die mehrwöchige Number 1 der Comedy-Ticket-Charts ab Anfang 2008 mit „Mutterschutz“ auf neue Live-Tour gehen kann. Atze ist Harmonizer auf ganzer Linie: Leuchtturm in dunkler Nacht, das Prinzip Hoffnung, Retter ohne Furcht und Tadel, Hafen weiblicher Sehnsüchte und Projektion wildester Männerträume. In die Stiefel, fertig, los. Man muss schon lange suchen, wenn man wissen... [weiter lesen]
... könnte Martin Maier-Bode sein Programm nennen, wenn es nicht schon „voll krass deutsch“ heißen würde. Voll krasse Premiere im Düsseldorfer Kom(m)ödchen im Herbst 2009. Der Mann begeisterte und fesselte in der puren Kunst des politischen Kabaretts: Mann, Stuhl, Mikro, Mundwerk – fertig war das Gericht für den unterhaltsamen Abend mit Zwei-Gänge-Menü. Maier-Bode (ver-)zweifelt an allen, die im Politikgeschäft unterwegs sind und die mit ihren neuen Minister-Posten so herrliche Vorlagen für die Wortkabarettisten-Zunft liefern. Maier-Bode widmet sich in seinem neuen Programm d... [weiter lesen]
Ob sich Frank Goosen das mal hat träumen lassen? Seine Heimat, das Ruhrgebiet, wird dem Bochumer derzeit zum wichtigsten Juwel. Mit „Radio Heimat“ feierte er Mitte Januar gleich an zwei Abenden Premiere in der Bochumer Jahrhunderthalle. Nun geht es mit dem neuen Programm auf Tour im ach so wichtigen Kulturhauptstadtjahr 2010. Natürlich darf der Begriff hier nicht fehlen. Aber so groß das Ruhrgebiet mit seinen am Mammut-Projekt teilnehmenden 53 Städten auch ist, es ist doch klar, dass hier für einzelne Nennungen einfach viel zu wenig Platz ist. Den ärgsten Hunger können Wissenshungr... [weiter lesen]
Am 27.9.72 eröffneten Heidi und Randi Schmidt in Stuttgart das Laboratorium. Alle bekannten Kabarettisten und Liedermacher, Folk- und Bluesgruppen haben in dieser Zeit hier gespielt. Eröffnet wurde der Erinnerungsreigen mit der Nummer 1 des schwäbischen Kabaretts, Uli Keuler. Uli spielt seit 1974 im Lab. Seine präzisen, über Jahre ausgearbeiteten Satiren, gespickt mit Pointen, machen ihn zu einer Ausnahmeerscheinung auf dem Kleinkunstmarkt. Ihm reicht ein Stuhl, ein Scheinwerfer. Wenig Bewegung, sparsame Mimik, keine Kostüme. Keuler kommt ohne aus. Und so zieht er in größeren Hallen bis zu 200... [weiter lesen]
Die beiden SWR Schauspieler und Sprecher Jo Jung (Bello Tempo in "Schön war die Zeit“ u.a.) und Klaus Spürkel (alias Bienzles Dr. Kocher u.a.) haben eine märchenhafte Farce von Chris Pfarr auf die Bühne gebracht. Aber wie! Diese beiden Erzkomödianten, die ihr schauspielerisches Handwerk bis zu Perfektion beherrschen, haben aus dem Buch „Bankgeheimnis“ eine Kleinkunst- und Theaterperle gemacht. Die Story ist kurz erzählt. Es waren einmal zwei Brüder (klingt wie ein Märchen, ist auch eins, wird zur Sozial-Satire), die hatten ein Buchantiquariat und das lief Sch.....Ihre Namen: ... [weiter lesen]
Die Eröffnung der 15. Stuttgarter Kriminächte fand im Alten Schauspielhaus in Stuttgart statt. Nach sehr guten und politischen Einführungsreden durch den 1. Bürgermeister Dr. Mayer, dem Intendanten Axel Preuß und der Schirmherrin Astrid Fünderich und Eva Hisemann konnte die Krimitage mit „Falsche Schlange“ von Alan Ayckbourn endlich losgehen. Wer die falsche Schlange ist, blieb bis zum Ende offen. Entweder die Schwestern Annabel oder Miriam Chester, vielleicht aber auch die Krankenschwester ihres Vaters, Alice Moody. Das erste Gespräch findet zwischen der aus Australien frisch heim... [weiter lesen]
Ein Tanzfeuerwerk über die vier Elemente Gauthier Dance feierte 2023 sein 15. Jubiläum. Eine Truppe, die klein mit 6 Tänzern/ Innen im Theaterhaus Stuttgart anfing, und jetzt Auftritte in der ganzen Welt hat, in diesem Jahr noch mal besser gefördert von der Stadt Stuttgart. Neben den Aufführungen glänzt die Truppe mit ihrem sozialen Engagement, sie tritt für Schulen, Seniorehäusern auf, gibt Worshops. So versucht Gauthier Dance, Junge und Alte an den Tanz heranzuführen. Das neue Programm mit jetzt 16 Tänzern/ Innen ist künstlerisch ein weiterer Schritt nach vorn. Bei FEUER werden die Flammen i... [weiter lesen]
Sarah Bosetti präsentiert von der Rosenau im Theaterhaus Stuttgart Sie kommt auf die Bühne. Setzt sich wie einige Kollegen aus der Kabarett-Szene und setzt sich an einen Tischchen. Dann folgt in präziser Abfolge: Moderation, Zitat eines hochintelligenten, TV bekannten Politikers, und dann ein Gedicht zu dem Zitat aus ihrem neuen Bändchen. Über das Zitat lachen die Leute am meisten. Damit sind die Politiker Co-Autoren, ohne es zu merken. Die Zuschauer gehen begeistert mit. Dann geht es in der immer gleichen Reihenfolge Moderation, Zitat, Gedicht weiter. Da sie fernsehbekannt ist, ist der Saal a... [weiter lesen]
In der Esslinger Dieselstraße gibt es im Kulturzentrum eine Folk Initiative, die immer wieder Spitzenleute der irischen Folk Zähne einlädt. Diesmal war Sean Keane im Trio mit Fergus Feely und Shane MacGowan! Dieser schlaksige Sänger und Flötist hat schon öfter in der Dieselstraße gastiert und vor knapp 50 Jahren sein erstes Album präsentiert. Mit zwei tollen Begleitern, die auch mal ein oder zwei ihrer eigenen Lieder singen, sorgt Sean für einen begeisterten Abend. Zuerst denkt man nur an einen Auftritt mit typisch irischen Liedern im leicht näselnden Gesang! Doch dieser Sänger kann viel mehr.... [weiter lesen]
THE CAT EMPIRE beim 30. Jazz Open in Stuttgart Immer wieder ist das Jazz Open in Stuttgart seit 30 Jahren für eine Überraschung gut. Neben den weltbekannten Stars aus der Jazz- und Rock- und Soulszene kann man auch immer wieder Bands sehen, von denen man noch nicht so viel gehört hat, die aber ein musikalisches Feuerwerk hinlegen, das begeistert und mit nichts anderem zu vergleichen ist: In diesem Fall aus Australien THE CAT EMPIRE. Schon der Beginn ist überraschend: Zwei Frauen und sechs Männer kommen vom Eingangstor mit Trommeln und bahnen sich ihren Weg durchs Publikum. Das Publikum geht be... [weiter lesen]
Uli Keuler in der Stuttgarter Rosenau: „Best of Keuler“ Wieder einmal hatte ich das Vergnügen, die Vorstellung eines Kollegen zu besuchen, der das Urgestein der schwäbischen Kabarett Szene ist. Seit rund 7 Jahren ist Uli Keuler jetzt Rentner. Seitdem schreibt er keine neue Nummer mehr. Halb Ruhe-, halb Unruhestand. Er tritt noch gerne auf, solange das Publikum immer noch seine Säle bis zum letzten Platz füllt! Er hat sich ja auch seit Jahrzehnten kniffelig mit seinen Texten auseinander gesetzt, immer wieder Details verbessert. Es konnte ja öfter vorkommen, dass er einen Text zum e... [weiter lesen]
Das Staatstheater Stuttgart verabschiedete sich am Tag der Offenen Tür mit der Schlagerrevue „Ob es so, oder so, oder anders kommt..." von Harald Schmidt in die Sommerpause. Vom Willy Schneider-Medley aus den Fünfzigern – „Man müsste noch mal 20 sein", wirklich? – bis zu einem „bisschen Frieden" wurden die schönsten Schlager der letzten fünfzig Jahre durch den Satire-Wolf gedreht. Erstaunlich die musikalische Wandlungsfähigkeit von Hedi Kriegeskotte. Firmer, Koren, Radzei, Schreiber, Löffler & Band und Regisseur Eich verblüfften das Stuttgarter Publikum mit diesem... [weiter lesen]
Tuttlingen hat einen Vogel ... und ist stolz darauf! Denn die Tuttlinger Krähe zählt zu den Preisen, die (mindestens) die halbe bundesdeutsche Kleinkunstszene haben will. Vom 21. bis 26. April präsentieren sich u.a. der Wort- und Sprachakrobat Marcus Jeroch, Comedian Sascha Korf, die A Cappella-Formation Male Babes, das reichlich schräge GlasBlasSingQuintett, Kabarettist Thomas Schreckenberger (amtierender Träger des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises), das Trio Fourschlag, die Kölnerin Kabarettistin Andrea Bongers, Chansonette Wiebcke Wiedeck, Kabarettist und Liedermacher Hannes Ringl... [weiter lesen]
Großes Theater mit kleinen Figuren. Goethes „Faust“ als Puppenspiel lockte richtig viel Publikum ins Capitol nach Schwenningen. Nach der Vorstellung gab es kräftigen Applaus für Johannes Minuth, der die Tragödie ungewöhnlich präsentierte. Im voll besetzten Saal gibt es zu Beginn der Vorstellung ziemlich viele ziemlich fragende Gesichter. Denn dort vorne hampelt doch tatsächlich ein Kasperle herum. Oje, das kann ja heiter werden. Oder kommt jetzt die Kindervorstellung am Abend? Doch die Befürchtungen erweisen sich als grundlos. Johannes Minuth, der Doktor des Puppenspiels (ja, er ha... [weiter lesen]
In der Stuttgarter Rosenau – das angesagte Kleinkunsthaus – spielte Uta Köbernick ihr Programm „Grund für Liebe – politisch, zärtlich, schön“. Selbstgeschriebene Lieder und Texte sind ihre Spezialität. Aber darüber hinaus ist allein ihre Präsenz auf der Bühne mehr als sehenswert. Uta benutzt ihr verstärkte Klassikgitarre ironisch wie eine Rockdiva, imitiert ein Fade Out, reißt die Arme in die Luft, nähert sich dem Entengang von Chuck Berry an. Fehlt nur noch, dass sie die Gitarre mit den Zähnen oder auf dem Rücken spielt wie Jimi Hendrix oder dessen Vorbild Budd... [weiter lesen]
Joe Bauer hat im Vorfeld, wieder wie ein Wilder ALLES PERFEKT ORGANISIERT am Ende kommt wie jedes Jahr eine Opern-Nummer von zwei Künstlern aus dem Staatstheater! Die ausgezeichnete Sängerin Natasha Te Rupe Wilson (Sopran) ist als Solistin das jüngste Mitglied der Spitzenkräfte der Oper und scheint noch eine große internationale Karriere vor sich zu haben! Ob Stimme, Bewegung oder Ausdruck, alles schon so perfekt, als wäre sie schon sehr lange auf der Bühne. Im zweiten Teil auch wie im letzten Jahr satirische kurze Witze von einem Tübinger Kabarettisten mit Namen Helge Thun, der locker tänzeln... [weiter lesen]
Pe Werner, der Star der 80er, ging wieder auf Tour durch den deutschen Süden und landete auch in Herrenberg. Eine Ausnahme-Sängerin, in allen Gesangsstilen perfekt, sei es Schlager, Blues, Jazz oder Opernparodie. Und in den Zwischenansagen eine gute Kabarettistin, was sie ja schon vor zwei Jahrzehnten im Duo bewiesen hat. Freche Kommentare zu Tabuthemen, die den einen oder anderen biederen Schwaben dazu veranlassten, unter Protest den Saal zu verlassen. Was will eine Kabarettistin mehr. Doch: Sie will fast alles. Jetzt steht sie mit der weltbesten Big Band im Studio, der WDR Big Band. Wir könn... [weiter lesen]
Bunter Abend für Farbenblinde Im Renitenztheater spielten Christine Prayon und Delila Abdallah zum ersten Mal ihr Stück „SCHWARZ AUF WEISS“, einen Bunten Abend für Farbenblinde. Die beiden haben sich in der letzten Hausproduktion des Renitenztheaters in Stuttgart kennengelernt, sich nach dem überraschenden Ende des erfolgreichen Duos Top Sigrid in kurzer Zeit zusammengerauft und ein Stück über rassistische Vorurteile im privaten und politischen Raum auf die Beine gestellt. Beide bringen ihre Erfahrungen mit dem Thema ein. Christine Prayon ist nach einigen Jahren Kabarett zwar die e... [weiter lesen]
Thomas Schreckenberger in der Rosenau. Er spielte sein laufendes Programm zum letzten Mal in Stuttgart. Der mehrfach preisgekrönte Kabarettist ist immer auf der Höhe der Zeit. Aktuellste politische Ereignisse nimmt er sofort in seine Programm auf. Natürlich auch die neuesten Eskapaden von Trump, den er Haarfarben mäßig mit Pippi Langstrumpf vergleicht. Merkel lässt er mit der Stimme von Kinski sprechen. Er kann gut Politiker parodieren, wobei er es mit diesem Stilmittel nicht übertreibt. Am Anfang erzählt er mehr persönliche Erlebnisse, sein Bezug zu Stuttgart und erreicht dadurch schnell ei... [weiter lesen]
Stuttgart: Schon im April wurde in Stuttgart der Stuttgarter Besen 2014 – ein Nachwuchspreis zum Thema U 35 – ausgespielt. Der Abend wird vom SWR aufgezeichnet. Diesmal moderierte der Kabarettist und Pantomime Christoph Sieber. Das Bewerberfeld war ausgeglichen wie nie. Diesmal gewannen Maxi Schafroth & Markus Schalk, beide in „Bergbauernkleidung“, da sie in einem kleinen bayrischen Dorf aufgewachsen sind. Den silbernen Besen gewann René Sydow mit seiner Poetry Slam Show, den bronzenen Jens Neutag und den Publikumspreis Sascha Korf. Acht Künstlerinnen und -Künstler au... [weiter lesen]