Abstiegsangst? Nein, der Programmtitel des neuen Programms der Drittbrettfahrer ist keinesfalls autobiografisch gemeint. Nach ihren erfolgreichen Programmen „Wo wir sind ist oben“ und „Wir nehmen Ihrer Zukunft das Zuhause“ feiern die Kabarettisten nun bald Premiere mit ihrem dritten Programm. Dennis Prang, Johannes Schwelm und Jens Heinrich Claassen haben sich vor vier Jahren bei einem Kabarett-Workshop unter Leitung von Jens Neutag kennengelernt und sehr schnell festgestellt, dass sie zusammenarbeiten möchten. Jeder von ihnen hatte bis dahin bereits Soloerfahrung, und ... [weiter lesen]
Im kleinen Freudenhaus findet man ein Nummernkonto in Lichtenstein, nackt und keusch. Dann muß die Domina dem Kunden, einem ruppelartigen Arbeitgeber, die Lust auf Mitarbeiterentlassungen eben einpeitschen. Das Nummernprogramm mit Birgit Schneider, Hagen Henning und Alexander Wikarski scheint den politischen Nerv in Berlin zu treffen. Auffällig ist sicher, daß nicht die Jugend in das politische Kabarett geht. Der durchschnittliche Besucher ist mindestens 30 Jahre alt, überwiegend sogar noch viel reifer. Die Kneifzange befindet sich seit November 99 im Haus der russischen Kultur und Wissensc... [weiter lesen]
Live-Auftritt auf der 26. Internationalen Kulturbörse Freiburg | 2014 Versuchslabor Darstellende Kunst | Musikcomedy Hier sind die feisten! Die feisten, das ist neu und auch ein bisschen vertraut. Das ist mehr als Ganz Schön Feist — und auch einer weniger. Rainer und C. besingen in neuer Zweisamkeit die Skurrilitäten des Lebens und der Liebe und verpassen dem Wahnsinn des Alltags ihren ganz eigenen Soundtrack. Nachhaltiger Humor, unglaubliche Geschichten, voller Körpereinsatz, Saitensprünge, Gänsehautmomente und Stimmen, die sich durchs sehens- und hörenswerte Programm bluesen, säuseln u... [weiter lesen]
Wenn Geschichte und Geschichten vom Kabarett erzählt werden, ist meistens von Männern die Rede und seltener von Frauen. Dabei gibt es durchaus einige Frauen, die als Texterinnen oder Komponistinnen zu nennen wären – aber eben nicht genannt werden. Evelin Förster hat sich in Archiven, Bibliotheken und auf Flohmärkten umgetan, um Die Frau im Dunkeln (duo-phon 07163; 2 CDs, 17 Tracks, 65:54 Min.+ 19 Tracks, 53:43 Min., Infos) „des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935“ ans Licht zu bringen. Titelgebend für diese Chanson-Text-Collage-CD war eine gleichnamige Operette v... [weiter lesen]
Die Fröhlichs, Elfiede, Willi und Herbert, alias Elke Bludau, Arno Margraf und Bert Koch, folgen ihrer “Mission , den Menschen die “Fröhlichkeit zu vermitteln, die sie zu Hause, mit sich und ihrer Welt,Tag für Tag erleben. Also ziehen sie, mitsamt ihrem Wohnzimmer, hinaus in die Welt, treten überall dort auf wo sich Menschen versammeln und verkünden den Frohsinn. Nach zwei Stunden mit Slapstik, Comedy, Satire und Schnittchen, beendeten die Fröhlichs ihre Mission. Zurück blieb ein Publikum, daß mit vielem gerechnet haben mochte, mit einer derart gelungen Melange, humoristischer , bi... [weiter lesen]
Wer kennt sie nicht? – Das "Urmel aus dem Eis" mit seiner Mama "Wutz", den "Kater Mikesch" oder "Jim Knopf" ? Jetzt gewann die AUGSBURGER PUPPENKISTE die „GOLDENE KAMERA“ in der Rubrik BESTE KINDERSENDUNG! - Der Film- und Fernsehpreis der HÖRZU ist die begehrteste Auszeichnung der deutschen Medien- und Unterhaltungsbranche und hat eine langjährige Tradition. Bereits zum 39. Mal wurde am 04. Februar 2004 im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt die begehrte Trophäe verliehen. Doch wie wird man als "Puppenkiste" so berühmt? - TROTTOIR recherchierte und stieß auf eine interes... [weiter lesen]
am Samstag, 05.08.2000 Traditionell am ersten Samstag im August findet in der Osnabrücker Innenstadt das Osnabrücker Strassenmusikfest statt, mit dem zugehörigen Wettstreit um den heimlichen Hauptpreis, die "Goldene Säge". Den von einer unabhängigen Jury ermittelten besten Acts winken wieder Geldpreise in Höhe von insgesamt ca. 2000.-DM. Zusätzlich Fahrtkostenzuschuß, Verpflegung und Übernachtung. Mitmachen darf jeder, solange auf Verstärkung verzichtet wird. (Also keine batterieverstärkten Alternative-Pop-Punk-Kapellen!). Anmeldeformulare mit weiteren Infos gibt es bei: FOKUS e.V., Große Gi... [weiter lesen]
Traditionell am ersten Samstag im August (04.08.2001) findet in der Osnabrücker Innenstadt das Osnabrücker Strassenmusikfest statt, mit dem zugehörigen Wettstreit um den heimlichen Hauptpreis, die "Goldene Säge". Den von einer unabhängigen Jury ermittelten besten Acts winken wieder Geldpreise in Höhe von insgesamt ca. 2000.-DM, zusätzlich wird ein Fahrtkostenzuschuss ab 100km Anfahrt gezahlt. Dazu wie immer für die Musiker ein kostenloses Abendessen. Abends gibt es im Rahmen der Preisverleihung auf einer Open-Air-Bühne im Innenhof des Hauses der Jugend die Möglichkeit zu weiteren Kurzauftrit... [weiter lesen]
An den 12 „Osnabrücker Samstagen“ werden über 70 Gruppen und Einzel-künstler ihre Programme präsentieren und die Straßen und Gassen rund um den Wochenmarkt zu ihrer Bühne machen. Traditionell am ersten Samstag im August (03.08.2019) treffen sich StraßenmusikerInnen in Osnabrück zur "Goldenen Säge", dem Osnabrücker Straßenmusikfest und machen die Osnabrücker Innenstadt zu ihrer Bühne. Bereits zum 25. Mal findet am 3. August dieses heiter-vergnügliche Klangspektakel statt. Alle Beteiligten dürfen sich auf einen gleichsam babylonischen Stil- und Qualitätsmix freuen - ein ziemlich verr... [weiter lesen]
Zum Jubiläum präsentiert der Chinesische Nationalcircus seine Show „The great Wall“, die in den Attitüden dem weltberühmten Bauwerk gleicht. Groß, stark und majestätisch. Denn kaum ein anderes Bauwerk in China ist so sehr ein Synonym für die frühe Vorherrschaft der chinesischen Hochkultur, deren Auswirkungen sich ja ebenfalls in der Perfektion, der über zweitausend Jahre alten chinesischen Akrobatik widerspiegeln. Dreißig Top-Artisten mit dreißig preisgekrönten Darbie-tungen zum 30er Jubiläum, und allen spezifischen inszenatorischen Errungenschaften der letzten dreißig Jahre, werde... [weiter lesen]
Die größten Hits aller Zeiten werden momentan wieder intensivst für Fernsehen und Rundfunk aufbereitet. Sortiert nach Jahrzehnten (59er, 60er usw.) oder als Fetenhits oder Après-Ski-Titel werden sie wie einzigartige Musikbrillanten erneut in die Köpfe der musikinteressierten Menschen gebracht. Und wer einmal hineinzappt in diese Sendungen, gerät in den Sog des Nostalgischen. Selbst Jugendliche fühlen sich in diesem musikalischen Ambiente wohl und reagieren positiv darauf, dass die Melodien und Rhythmen längst vergangener Zeiten sogar wieder in den aktuellen Charts reinkarnieren. Wir erinnern u... [weiter lesen]
Das Teatro dei Fauni organisierte vom 13. bis 31. August 2004 die sechste Ausgabe des internationalen Festivals für Figurentheater und Schattenspiel – Il castello incantato. Das Thema des Vorjahres war „die Erinnerung der Traditionen“. Dieses Jahr war das Thema zweigeteilt: auf den Plätzen von 8 Orten des Locarnese konnten wir Straßentheater, Puppen- und Marionettentheater rund um starke Protagonisten, „die Helden“, sehen. Don Chischotte, Arlecchino, Piraten, Drachen, Pulcinella und Pinocchio, um nur einige zu nennen, bevölkerten jeweils für einen Abend die charak... [weiter lesen]
Eindrücke Alsterkult Messe am 11.09.2014 Am 11.09.2014 fand in Hamburg–Winterhude im Veranstaltungshaus Kampnagel, eine ehemalige Maschinenfabrik, die Alsterkult Live-Messe statt. Sinn und Zweck der Veranstaltung war ein Forum im Norden zu bieten, wo Künstler und Ihre Agenten sich präsentieren können. Was man für die Kleinkunstszene durchaus für angebracht halten könnte. Im Vorhinein konnte man sich auf der die Internetseite über Acts, Preise etc. erkundigen. Was auf der Internetseite nicht ersichtlich war, dass es sich hierbei um ein Abschlussprojekt von angehenden Eventmanagern handelt... [weiter lesen]
In der letzten Ausgabe stellte unser Finanzexperte Christian Grüner verschiedene Altersvorsorge-Konzepte mit Kapital-Investments und -Versicherungen vor. Heute geht es um die vielgepriesene Immobilie als Altersvorsorge. Das der Kauf einer Immobilie erst einmal eine hohe Verschuldung für einen langen Zeitraum bedeutet, ist nur ein Aspekt seiner kritischen Auseinandersetzung mit der Immobilie zur Zukunfts-Sicherung. Die Immobilienlösung, also der Kauf von Wohneigentum entweder zum selber drin wohnen oder zum vermieten, ist das dritte Standbein im Vermögens-Mix. Gerade hier sollte man mit sehr vi... [weiter lesen]
In der Tat, im Herbst werden die großen Preise mit Bedacht und auch Verantwortung vergeben. Das sind der Deutsche Kleinkunstpreis, der Deutsche Kabarettpreis, der Leipziger Löwenzahn und der Salzburger Stier. Und aus östlicher Sicht waren die Entscheidungen in diesem Jahr erfreulich. Denn als Deutscher Kleinkunstpreisträger 2010 in der Sparte Kleinkunst ist der Dresdner Betroffenheitslyriker Olaf Schubert gewählt worden. Ein Mann, der durch seine gezielte Wortarbeit immer wieder verblüfft. Die Jury sagt: „In seinen Geschichten redet er sich um Kopf und Kragen und erklärt jenen die Welt, ... [weiter lesen]
Nach über zehn Jahren furioser Alterskarriere vollendet Irmgard Knef mit ihrem 4. Programm „Himmlisch! − Ewigkeit kennt kein Pardon“ ihre vierteilige One-Woman-SoloShow-Tetralogie „Der Ring des Nie-Gelungenen“. Nach „Ich Irmgard Knef“ (1999), „Schwesterseelenallein“ (2002) und „Die letzte Mohikanerin“ (2005) macht sich die rüstige 83-jährige Grande Dame des halbseidenen Showbiss (Motto: Lieber Southern Comfort als Nordic-Walking) in „Himmlisch − Ewigkeit kennt kein Pardon“ nunmehr endgültige Gedanken um ihre ... [weiter lesen]
Zwei starke Partner setzen Akzente Mit der Duisburger König-Brauerei und der SMG Entertainment Deutschland GmbH als Betreiberin der ARENA Oberhausen schliessen sich zwei starke Partner zusammen und schaffen ab dem 1. Januar 2002 den Rahmen für eine neue Dimension in der deutschen Entertainment-Erlebniswelt. Denn am 01.01.2002 wird die ARENA Oberhausen in "König-Pilsener-ARENA" umbenannt. Mit dieser innovativen und langfristig ausgerichteten Partnerschaft (mind. zehn Jahre) wird in Deutschland unter der Bezeichnung "König-Pilsener-ARENA" zum ersten Mal das produktorientierte Namensrecht im Stad... [weiter lesen]
Zur Vorgeschichte: Während meiner Recherchen für die Redaktion Clowns und Pantomime in den letzten Jahren fiel mir auf, dass nur wenige Pantomime- bzw. Körpertheater-Stücke auf Deutschlands Bühnen zu sehen sind. Die meisten Pantomimen scheinen sich ihre Brötchen auf Galas, Messen und bei Events zu verdienen, wo sie gemäß den Wünschen ihrer Auftraggeber Produkte in Szene setzen oder mit weißem Gesicht und Stoffhandschuhen den Besuchern winken. Und nur wenige PR-Agenturen sind bereit, außerhalb von Produktvorstellungen und Werbe-Einsätzen ein ernstes Pantomime-Theaterstück zu sponsorn und dieser... [weiter lesen]
Im Theater an der Ruhr in Mühlheim fand das erste Zauberfestival mit verschiedenen Solo-Künstlern der Zauberszene statt. Den Auftakt bestritt der Initiator Wittus Witt mit zwei Soloprogrammen. Pit Hartling und Thomas Fraps luden mit launigen Dialogen ins „Metamagicum“ zu „Wunder, Witze und Wissenschaft“ ein und zeigten die Grenzen der Wahrnehmungsfähigkeit genauso auf wie das Durchqueren von Zeit und Raum. Socken wurden z. B. aus der Waschmaschine in ein Paralleluniversum gebeamt, Intelligenzquotienten von Zuschauern vertauscht und vieles mehr nach dem Motto: Je abstrus... [weiter lesen]
Eine Inszenierung aus der Sicht migrantischer Mädchen mit deutschem Pass. Wie können die Lebenslagen von migrantischen Mädchen in Deutschland im Theater so unterhaltsam gemacht werden, dass sich durch die Inszenierung alle angesprochen fühlen? Die Mädchen vom Postspielplatz (Regie: Isabella Mamatis) ist eine Inszenierung, die ihren Theatertext mit authentischen Interviews von jungen Migrantinnen (14-18 Jahre) aus Kreuzberg und Neukölln entwickelte, und zu einer nachvollziehbaren Beschreibung der Alltagsproblematik führt. Statt auf Probleme hinzuweisen oder Lösungen zu offerieren, ermöglicht d... [weiter lesen]