Kleinkunst  Straßentheater  Kabarett  Variete  Circus
        Agenturen  Wettbewerbe  Comedy  Galas  Festivals

 
 
 
Suche im Trottoir

Kategorien Alle Jahrgänge



blue Harlekin Online Marktplatz für Strassentheater

Trottoir Straßentheater Katalog 2025
Kleinkunstfestival Usedom

Fairsicherungsladen Hagen/NRW


Ausschreibung,Wettbewerbe

Meist gelesen
Statistik
  • Kategorien: 66
  • Artikel: 3622
  • Rubrik :: Themen-Fokus :: Strassentheater

    Der Kampf geht weiter

    Es wird also kein Trottoir-Magazin mehr geben, und damit auch keine Kritik mehr zur Straßenkunst. Ein Zeichen der Zeit. Es geht nicht mehr vorwärts, sondern zurück. Der Kampf um Freiheit im öffentlichen Raum beginnt jedes Jahr aufs Neue. „Kunst auf der Straße wird heute leichter akzeptiert als noch vor zwanzig Jahren, aber gleichzeitig ist das Klima rauer geworden“, sagen Franck Etcheverry und Gloria Aras, die als Duo Etxea wieder dort ansetzen, wo es vor dreißig Jahren in der Straßenkunst losging. Wie kann man Leuten vermitteln, dass sie nicht dazu geboren wurden, wie Automaten du... [weiter lesen]

    15.06.2010 - Themen-Fokus | Strassentheater

    Rubrik :: Szenen Regionen :: Hamburg

    Der Kiez macht mobil

    Im pastellfarbenen Foyer hängen - ein Geschenk von Kabarett-Festival-Chef Ulrich Waller - große Fotos von Satire-Papst Matthias Beltz und Spott-Chansonette Ortrud Beginnen: "Unsere Schutzheiligen", sagt Lisa Politt. Im September haben Hamburgs grande dame des aggressiveren (Musik-)Kabaretts und ihr Partner Gunter Schmidt (seit 19 Jahren gemeinsam als "Herrchens Frauchen" bekannt) ein eigenes Haus namens "Polittbüro" eröffnet: konsequent antizyklisch in Zeiten der Rezession und auf der Sündenmeile Steindamm gleich am Hauptbahnhof - im ehemaligen Ballsaal und Kino "Neues Cinema", das zuletzt dem... [weiter lesen]

    15.12.2003 - Szenen Regionen | Hamburg

    Rubrik :: Themen-Fokus :: Kindertheater

    Der Kinder(-lieder) Boom in den 90ern ;-)

    Schwerpunkt des ersten Teiles meines Artikels über die Kinderliederszene im Heft 38 waren die 80-er Jahre. Anfang der 90-er Jahre arbeiteten einige ehemalige Pläne-Liedermacher für die Spielen-und-Lernen-Jahreskassetten, die unter Kindergartenkindern und –eltern regen Zuspruch fanden. Für Klaus W. Hoffmann und mich begann die intensive Zeit unserer Zusammenarbeit für den Patmos-Verlag, u.a. mit sechs gemeinsamen CD-Produktionen. Detlev Jöker überraschte in der zweiten Hälfte der 90-er die renommierten Verlage und Plattenfirmen und wurde mit seinen (teils religiösen) Schlagern für Kinder ... [weiter lesen]

    15.09.2003 - Themen-Fokus | Kindertheater

    Rubrik :: Themen-Fokus :: Puppenspiel

    Der kleine König – eine Produktion des THEATRIUM Bremen

    Ein Theater der Schauspieler, der Puppen, der Objekte und der Schatten, eine Reise der Fantasie und der Poesie, ein Ausflug in die Sinne. So beschreibt sich das THEATRIUM Puppentheater selbst. In der Tat – wer sich eine Vorstellung des Theaters aus Bremen ansieht, hat bereits nach wenigen Minuten das Gefühl, in eine fantastische Welt einzutauchen. Durch das geschickte Spiel mit Licht und Musik, die vielen liebevollen optischen und technischen Details und das Zusammenwirken von Schauspielern und Figuren versteht es das THEATRIUM, die Zuschauer zu fesseln und zu verzaubern. Das THEATRIUM &... [weiter lesen]

    15.09.2004 - Themen-Fokus | Puppenspiel

    Rubrik :: Themen-Fokus :: Clown | Mime

    Der Komiker und die Dinnershow

    Alljährlich im Herbst treffen sich die angesagten Berliner Comedians und Clowns bei Sanjay Sihorah im Kookaburra Comedy Club um sich zu erzählen, welcher Künstler in diesem Winter in welcher Dinnershow gastiert. Von Hamburg bis Wien, von Düsseldorf bis Berlin, in vielen deutschsprachigen Städten feiern die Restaurant–Theater und mit ihnen die Artisten und Comedians große Erfolge. In den 90er-Jahren startete in München das Dinner-Spektakel Panem et Circensis, aus dem dann Pomp, Duck and Circumstance hervorging. Das Konzept der Dinnershow boomt, die Spiegelzelte von Palazzo Wohlfahrt, Schu... [weiter lesen]

    15.12.2004 - Themen-Fokus | Clown | Mime

    Rubrik :: Titelstory

    Der Kröhnert’sche Kabarettkosmos

    Irgendwann hat Friedrich Merz den Spieß einfach umgedreht. Er wich seiner Parodie nicht mehr aus, nein, er glich sich ihr an. Auch eine Form der Vorwärtsverteidigung. Apropos Verteidigung – Volker Rühe hat’s genauso gemacht. Sich erst vor der eigenen Karikatur geziert und dann einfach eins mit ihr geworden. Andere mutierten mehrfach und forderten so dem Parodisten alles Erdenkliche an Flexibilität ab. Unser aller Filzballgladiator aus Leimen war so Einer. Mal Bobele, mal Boris, mal Becker, mal Selbstparodie. Das unfreiwillig Komische wurde unfreiwillig tragisch, kehrte aber dann do... [weiter lesen]

    15.09.2009 - Titelstory

    Rubrik :: Bücher | CDs | Software :: CD

    Der letzte Auftritt …

    Einen Lichtstrahl vom toten, aber immer noch strahlenden Stern am Kabaretthimmel gibt es zu vermelden: Neues von Neuss – Der letzte Auftritt … (www.ufaFabrik.de; DVD, 1:56 Min.). Nach seinem Rückzug aus der Öffentlichkeit hat der bekiffte, aber immer noch hellwache Geist von Wolfgang Neuss nicht aufgehört zu arbeiten, und bei einigen seltenen Auftritten im alternativen Berliner Kulturtempel ufaFabrik schleuderte er diese Geistesblitze ins begeisterte Publikum. Technisch nicht perfekte, aber gleichwohl sehenswerte Mitschnitte dieser Abende, einschließlich des letzten Auftritts, zeig... [weiter lesen]

    15.09.2005 - Bücher | CDs | Software | CD

    Rubrik :: Preise | Ausschreibungen :: Preise

    Der Lorscher Abt 2017 geht an: Bürger from the hell

      Im Theater Sapperlot wurden auch 2017 wieder die Preise des Lorscher Abt verliehen. Der Preis der Jury 2017 ging an: Bürger from the hell. Der 2. Platz an Michael Feindler, der 3. Platz an Julia von Miller und der 4. Platz an Matthias Jung. Der Publikumspreis 2017 ging diesmal an Julia von Miller. Daniel Helfrich führte gewohnt souverän durch den Abend. Stimmungsbarometer: Großartig. Für überschäumende Spielfreude garantierten das Bad Mouse Orchestra. Aus der Lobrede der Jury! Er ist das Plektrum aus dem Brustbeutel. Er reitet auf dem Bürger-Steig zur Hölle – und zurück: The one and on... [weiter lesen]

    15.10.2017 - Preise | Ausschreibungen | Preise

    Rubrik :: News Events :: Veranstaltungen | Termine

    Der Name dieses Kabarettprogramms ist in deinem Land nicht verfügbar

    Macht es Spaß, mit anzusehen, wie Künstler auf der Bühne scheitern? Im Falle von ‚Fußpflege Deluxe‘ auf jeden Fall. Das Kabarett-Duo – bestehend aus der Schauspielerin Carolin Seeger und dem Drehbuchautor Christoph Schlewinski – zeigen in ihrem aktuellen und preisgekrönten Programm ‚Der Name dieses Kabarettprogramms ist in deinem Land nicht verfügbar‘, was passiert, wenn alles – aber auch wirklich alles – auf der Bühne schief geht. Angefangen vom Nicht-Erscheinen der Protagonisten bis hin zu ihren Figuren, die statt ‚Fußpflege Deluxe‘... [weiter lesen]

    08.08.2014 - News Events | Veranstaltungen | Termine

    Rubrik :: Preise | Ausschreibungen :: Ausschreibungen | Wettbewerbe

    Der neue Kabarett-Channel im Net

    Kabarettist Robert Griess (der über sich selbst sagt: „Ich bin nur ein einfacher Diener im Weinberg der Satire …“) ist jetzt auch Diener für seine Kolleginnen und Kollegen. In Zusammenarbeit mit der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM) und fachlich unterstützt von Prof. Georg Trogemann konzipierte Griess ein Internet-Portal für Kabarett, welches neue Maßstäbe setzt. „Nutzen soll das Portal allen Kabarettisten, Veranstaltern und Zuschauern. Jeder Künstler hat dort eine eigene Profil-Seite. Neben Terminen, Texten und Bildern können auch MP3-Dateien und Videos hochgelad... [weiter lesen]

    15.09.2007 - Preise | Ausschreibungen | Ausschreibungen | Wettbewerbe

    Rubrik :: Titelstory

    Der Neue Zirkus: eine vielversprechende neue Sparte

    Seit einigen Jahren gibt es eine neue künstlerische Sparte, die auf deutschen Theater-bühnen, in Veranstaltungshäusern und auf deutschen Festivals gezeigt wird: Der „Neue Zirkus“, auch „Zeitgenössischer Zirkus“ genannt, ist auf dem Weg, sich in Deutschland als eigenständige Kunstform zu etablieren. Eine Vielzahl von kreativen, hoch talentierten Akteur*innen des Genres verwirklicht Projekte und Produktionen, die beim Fachpublikum als Geheimtipp gehandelt werden.   Hintergrund Zeitgenössischer Zirkus Der „Neue Zirkus“, von vielen Zirkusschaffenden auch gerne a... [weiter lesen]

    14.04.2018 - Titelstory

    Rubrik :: Szenen Regionen :: Nordwest

    Der Norden im Zeichen der Festivals, aber, - wo bleibt der Nachwuchs?

    Wie in jedem Jahr treffen sich die „Großen“ zum Stelldichein der Festivals, und das erneut wieder sehr hochkarätig, allerdings: Wo bleibt der Nachwuchs? Sechs mal hat sich Bernd Lafrenz an Solo-Inszenierungen von Shakespeare-Werken gemacht. Seine sechste Transformierung ist  „Der Sturm“. Und wie in fast jeder Neupräsentation hat  er auch dieses Mal  das Bremerhavener CAPITOL ausgewählt. Seit 12 Jahren gastiert er hier und es ist immer faszinierend, welches Spielspektrum in einer Solo-Version überhaupt möglich ist. Bernd Lafrenz schafft meisterhaft Unvorstellbares. Anson... [weiter lesen]

    15.12.2002 - Szenen Regionen | Nordwest

    Rubrik :: Szenen Regionen :: Hamburg

    Der Norden macht jetzt noch mehr Spaß

    Ohnsorg-Theater-Aufzeichnungen seit 1954, „Dinner For One“ zu Silvester seit 1972, Satire-Magazin „Extra 3“ seit 1976 – beim NDR-Fernsehen sei man stolz auf seine lange Humor-Tradition, sagte Frank Beckmann. Doch gerade die verpflichte, nun nachzulegen und das Thema zeitgemäß „noch ein Stückchen ernster zu nehmen“, erklärte der Programmdirektor im März vor zahlreichen Journalisten im Schmidt-Theater. Dabei wäre ihm wichtig, Medien wie Internet, Rundfunk und Fernsehen miteinander zu vernetzen: „Manche Leute sind heute schon Riesenstars auf ‚... [weiter lesen]

    15.06.2010 - Szenen Regionen | Hamburg

    Rubrik :: Bücher | CDs | Software :: CD

    Der Olymp verwaist

    Die Göttinnen des (Frauen-) Kabaretts drehen eine letzte Runde (Rood RD 2433196; live, 19 Tracks, 75:45min) und dann ist Schluß mit lustig: Die Missfits hören auf! Gelegentlich kopiert, doch nie erreicht reißt das Ende dieses Duetts eine schmerzhafte Lücke in die Kabarettszene. Doch was war an den beiden eigentlich so außergewöhnlich gut? Es war ihre Präzision! Diese Genauigkeit der Beobachtung, der Pointen, des Spiels und des Gesangs zeichnete sie vor allem aus. Keine faden Scherze, stattdessen treffende Satire. Sie haben ihren Spott über Gott und die Welt ergossen, haben Mann und Frau den Sp... [weiter lesen]

    15.03.2004 - Bücher | CDs | Software | CD

    Rubrik :: Themen-Fokus :: Circus

    Der Pferdeflüsterer

    Gastspiele größerer Zirkusse in Berlin werden zunehmend seltener, was auch mit Platzproblemen zu tun hat, und so ist die Hauptstadt mehr oder weniger ein Feld für zahlreiche Familienunternehmen geworden. Aus dieser Reihe der Familienzirkusse gastierte erstmals der Zirkus Aeros auf mehreren Plätzen. Nachdem im Jahre 1999 das Warenzeichen „Zirkus Aeros Berlin“ durch die Treuhandanstalt an die Familie Frank verkauft wurde, war der Zirkusname für einige Jahre verschwunden. Seit Ende 2005 führt ihn nun das Unternehmen der Familie Schmidt. Die Seniorin, Gisela Schmidt, ist eine Schwester... [weiter lesen]

    15.09.2007 - Themen-Fokus | Circus

    Rubrik :: Themen-Fokus :: Zauberkunst

    Der Philosoph und Zauberkünstler

    Schwarze Hose, rotes Hemd, eine spezialangefertigte Weste mit besonders vielen unauffälligen Taschen, schwarzes Dreieck als Halsschmuck und eine Melone auf dem Kopf. Der Zauberphilosoph Andino hat sein Outfit sozusagen als Markenzeichen entwickelt. Am 10. Juni 1976 debütierte er noch als Andreas Michel in der berühmten Tagesstätte Burg Rothenfels in Bayern und begeisterte erstmals ein größeres Publikum als Zauberkünstler. Später wurde aus diesem Debütanten selbst ein in der Erwachsenenbildung tätiger promovierter Philosoph. Unter der Überschrift „Philozauber“ präsentiert Andino ein... [weiter lesen]

    15.12.2006 - Themen-Fokus | Zauberkunst

    Rubrik :: Szenen Regionen :: Ruhrgebiet

    Der Pott kocht

    So sagt jedenfalls eine Werbekampagne hier bei uns seit ca. einem Jahr. Aber wer weiss das schon so genau. Inzwischen sagt man ja auch: Der Kot pocht oder Der Koch poppt. Ob das so ist, weiss ja auch keiner. Also komme ich jetzt zum Pot. Das Varieté et cetera war bis jetzt ein Reiseunternehmen. Doch seit Dezember 99 hat es einen festen Spielort in Bochum. Auf dem Gelände der Zeche Costantin, Hernerstr. 299, hat das quadratische Zelt des Varietés ein Zuhause gefunden. Damit hat jetzt sogar Bochum (neben Krefeld, Düsseldorf, Essen und 2x Dortmund) ein Varieté. Die Eröffnung war am 3. Dezember mi... [weiter lesen]

    15.03.2000 - Szenen Regionen | Ruhrgebiet

    Rubrik :: Themen-Fokus :: Variete

    Der Puppenspiel-Faust aus Freiburg

    Dr. Johannes Minuth von der Freiburger Puppenbühne hat unter der Regie von Bernd Lafrenz und Martin Thoms Goethes Faust als Puppenspiel entwickelt. TROTTOIR: Goethe und Kasper – passt das zusammen? Johannes Minuth: Ja, natürlich. Bei Goethes Vorlage ist die „lustige Person“ im Vorspiel dabei. In meinem Stück rückt der Narr mehr in den Mittelpunkt. Kasper ist Theaterdirektor und Regisseur zugleich und lässt in einer Puppenspielshow die Puppen tanzen. TR.: Mit Handpuppen lässt sich ja sehr schön die Fantasie in Bilder umsetzen. J. M.: So ist es. Die Zuschauer tauchen ein in ein... [weiter lesen]

    15.09.2007 - Themen-Fokus | Variete

    Rubrik :: Preise | Ausschreibungen :: Preise

    Der Salzburger Stier 2008

    wird am am 17.05.2008 im Düsseldorfer Kom(m)ödchen überreicht. Der deutsche Preisträger ist Rainald Grebe. "Politisch unkorrekt, lustig und mit anarchistischem Entertainment erschafft er eine völlig neue Bühnenwelt", so die Jury. Für Österreich wird Ludwig Müller ausgezeichnet, der in seinen Programmen stets auf einen "kreativen Umgang mit Wörtern und Sprache" setzt. Ein "Ehrenstier" für sein Lebenswerk geht an den Schweizer Franz Hohler. Der Preis wird getragen von den ARD-Landesrundfunkanstalten, dem ORF, dem Schweizer Radio DRS und der RAI Bozen. Er wird seit 1981 vergeben und ist mit je 80... [weiter lesen]

    15.03.2008 - Preise | Ausschreibungen | Preise

    Rubrik :: Bücher | CDs | Software :: Bücher

    Der satirische Bildband zur Fußball-WM

    Von Jochen Ehmann ist nun ein außergewöhnliches Buch erschienen: "Von Fussen und Ballen“ (48 Seiten, 19 Euro: Verlag im Ziegelhaus, Stuttgart 2006. ISBN 3-925440-81-X) enthält intelligente, sarkastische Zeichnungen zum Thema Fußball! Zu kopflastig? Kicken bedeutet doch Emotionen pur! Aber was empfindet ein Fußball, wenn er 90 Minuten von Ballartisten getreten wird? Ein Ball kann sensibel sein. Ganz im Gegensatz zu selbsternannten Experten, die über die schönste Nebensache der Welt labern. Ehmann, Trickfilmzeichner und Professor in Luzern, redet mit, nichts wird ihm zu bunt, er sieht alle... [weiter lesen]

    15.06.2006 - Bücher | CDs | Software | Bücher
    Vorwärts Ergebnis 941 bis 960 von 3621  Seite: << 46 47 48 49 50 >> Vorwärts



    Copyright © 2008 Quibo e.K.
    Alle hier erwähnten Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Trottoir-online ist ein Online-Magazin für Kleinkunst - redaktionell aufbereitete Themenbereiche: Variete, Kabarett, Circus, Comedy, Straßentheater mit Agentur-News und Terminen von Festivals, Premieren, Wettbewerben und Ausschreibungen, Workshops und Weiterbildung.