Wieder überrascht das Luftartistik-Duo SOL´AIR mit einer ungewöhnlich faszinierenden Performance. Als „Tanz in der Luft“ bezeichnen die beiden Luftartistinnen Petra Tobies und Sylvia Idelberger aus Berlin ihre neue Produktion. An einem Netz, aufgehängt wie ein Vertikaltuch, präsentieren sie gewagte Drehungen, atemberaubende Schwünge und verzaubernde poetisch-synchrone Momente. SolAir (SOL'AIR) erzählen in ihren Inszenierungen kleine und beinahe schwebende Geschichten. Die Artistik wird ein darstellendes Mittel, um Gefühle und Emotionen auf einer anderen visuellen Ebene zu zeigen. A... [weiter lesen]
Mit Recht ist das Stuttgarter Friedrichsbauvarieté stolz auf seinen neuen Regisseur und künstlerischen Leiter Ralph Sun, der in Stuttgart aufgewachsen ist, in Backnang sein Abitur machte und nach Lehr- und Wanderjahren vor ungefähr zehn Jahren ans Friedrichsbauvarieté kam, wo er sich mit verschiedenen Aufgaben an seine jetzige Position heranarbeitete. Nach „Lollipop“ und „Revue der Elemente“, über die wir im letzten Heft berichten konnten, ist „Futura“ mit dem Untertitel „Artists – Streetstyle – Lyrics“ nun seine dritte Produktion, ... [weiter lesen]
Nach den langen Entbehrungen hieß es wieder „Variatio delectat – Abwechslung erfreut.“ Mit dem Programm „Reizvoll“ startete Roncalli´s Apollo Varieté in Düsseldorf im August wieder seine Shows. Von diesem verheißungsvollen Programm ging ein besonderer Reiz aus, dem niemand widerstehen konnte. Ein Knistern lag in der Luft und endet mit einem Prickeln auf der Haut. Die Zuschauer konnten sich auf anmutige und grazile Darbietungen freuen: Auf Tänze zwischen Mann und Frau hoch in der Luft, bei Milena und Christofer am Trapez oder fließende Bewegungen um die Pole-Stange... [weiter lesen]
Mit Superlativen spart die neue Revue „Rhythmus Berlin“ des Friedrichstadtpalastes nicht: 24 Bilder, 600 Kostüme, über 100 Tänzer, fünf Komponisten, sieben Choreografen – Berlin im Rhythmus von 24 Stunden. Zwei Pärchen, dargestellt von Nathalie Tineo, Dominique Lacasa, Lutz Thase und Lothar Stadtfeld, suchen, verpassen und finden sich singend auf der Bühne. Das Ganze ist so hochglanzpoliert unverbindlich, dass ein Berliner Lokalkolorit fast völlig fehlt. Unbesehen lässt sich fast jede andere Großstadt darübersetzen. Das Ballett ist mit den vielen Auftritten aufs Äußerste gefo... [weiter lesen]
Brasilien und Samba sind unzertrennbar miteinander verbunden. Feuer, Energie und Temperament des legendären „Carneval do Rio“ bringen die atemberaubenden Tänzerinnen des Samba-Brasil-Showballett Phoenix Samba auf die Bühne der rheinischen Metropole. Mitreißende Rhythmen, fantastische Kostüme und ein gehöriger Schuss Erotik lassen den Karneval Südamerikas aufleben. Vor etwa 300 Jahren entstand in Brasilien die außergewöhnliche Kampfkunst Capoeira. Die besondere Mischung aus Selbstverteidigung, Tanz und Folklore, besticht durch artistische Körperkunst zu heißen Rhythmen. Die Phoenix ... [weiter lesen]
Die Bühne rockt im Apollo Varieté in Düsseldorf. Zu fetzigen Live- Rhythmen geht die artistische Reise über die Route 66. Anna Melnikova begann bereits mit fünf Jahren Sportakrobatik zu trainieren. Nach zahlreichen Erfolgen und Auszeichnungen in internationalen Wettbewerben, schloss sie sich 2006 in Las Vegas dem Cirque Du Soleil an. Sie trat in vier verschiedenen Produktionen auf, unter anderem in der „Michael Jackson Immortal World Tour“. Seit sechs Jahren ist die Pole-Akrobatik ihr bevorzugtes Genre. Mit einem einzigartigen Zusammenspiel von Kraft und Beweglichkeit hat sich Anna... [weiter lesen]
Roncalli´s Apollo Varieté holt das französische Flair von St. Tropez nach Düsseldorf. Jens Ohle bewegt sich in seiner artistischen Comedy-Show, in der halsbrecherische Jahrmarktsensationen auf erstklassige Varieté-Kunst treffen, zwischen Schützenfest und Starclub. Der Chaos-Akrobat begeistert mit Jonglagen, Hochradkapriolen und brillantem Humor. Zudem ist er Starmoderator der legendären Schmidt Mitternachtsshow, war regelmäßig im Quatsch Comedy Club Berlin und bei fast allen renommierten Festivals in Deutschland zu Gast. Encho Keryazovs Arme halten, was sie versprechen. Wenn der Artist in sein... [weiter lesen]
Das Programm spielt mit dem Zauber Chinas zwischen gestern und heute und ist zu Gast in Roncalli´s Apollo Varieté. Eine atemberaubende Zeitreise in das Shanghai der 1930er und 1940er Jahre erzählt die Geschichte chinesischer Weltklasseartistik. Mit asiatischem Flair und hohem artistischen Können wird traditionelle chinesische Artistik gemischt mit neuen akrobatischen Elementen. Außergewöhnlich die Vasenjonglage von Liu Wen Long (Bild links), der mehrere schwere Va- sen auf sei- nem Kopf balancierte und mittels Wurf in sei- nem Nacken wieder auf- fängt. Die zierliche Kontor... [weiter lesen]
Die CITTI-Einkaufsmeile wurde zur Kleinkunst- und Varietébühne. Mit den 2. KleinKunstTagen im CITTI-PARK Lübeck vom 30.10-1.11. wurde nahtlos fortgesetzt, was im letzten Jahr an gleicher Stelle so erfolgreich stattgefunden hatte. Auch diesmal hieß es ‚Bühne frei’ für den Wettbewerb der Nachwuchskünstler. Schon in der Vorrunde wurde ein hochkarätiges Programm geboten, welches ein interessantes Finale erwarten ließ. Die MarionettenShow von NORBERTs Kinderwagentheater (Lübeck) faszinierte nicht nur die Kinder. Lübeck’s kabarettistische Liedermacherin FRANKA SEELIGER präsentier... [weiter lesen]
„Angesiedelt im Grenzbereich zwischen Pop, Kammerjazz und moderner Gesangslyrik, hat Komponist Peter Schindler Chansons geschaffen, die von der Sängerin Sandra Hartmann ausdrucksstark dargeboten werden.“ So kündigte das Stuttgarter Friedrichsbauvarieté den Abend „Rosenzeit & Liebesleid, Chansons und Liebesgedichte von Eduard Mörike, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine u. a.“ an. Dieser Abend war wohl die mutigste Programmentscheidung der diesjährigen Sommervarieté-Saison – und das Experiment gelang! Die Mörike-Lieder erlebten zwar sc... [weiter lesen]
eine Stelzenshow mit Flamenco, Gitarrenartistik, Messerjonglage, Komik … - Die Spanischen Brüder, Micha Messermann und Peer Born bieten eine furiose spanische Show mit Comedy, Akrobatik und Musik. Trottoir: „Spanische Brüder“, bei Euch wirkt alles sehr authentisch. Ist einer von von Euch ein echter Spanier? Peer: Ich war 8 Jahre in Spanien und habe dort Musik und Theater gemacht. Micha: Es macht Spaß, die Geschichten, die man erlebt hat, umzusetzen! So entstand unser Programm. P.: Wir spielen ausgearbeitete Rollen, das ist uns wichtig: Micha ist freundlich, ich eher der Macho... [weiter lesen]
Varieté-Dinnershows in mobilen Spiegelpalästen in Deutschland Ein Abend in einem eleganten Spiegelzelt im Stil der zwanziger Jahre ist mehr als nur eine Reise in die Blütezeit des klassischen Varietés. Die Mischung aus erstklassigem Essen, modernster Technik und zeitloser Varieté-Kunst in einem imposanten Jugendstil-Interieur entführt alljährlich tausende von Gästen in eine längst vergangene Zeit. Ohne dabei aber auch nur annährend altmodisch zu erscheinen gelingt es diesen mobilen Spiegelpalast-Dinnertheatern, die Platz für bis zu 370 Gäste bieten, in verschiedenen deutschen Städten zu überze... [weiter lesen]
Dritter Geburtstag des TraumZeit-Theaters in Backnang. „Starke Männer“ und „Starke Frauen“ hatten in den vergangenen beiden Jahren gratuliert, dieses Jahr machten das „Starke Paare“. Und was für welche! Double-Action-Cooperation mit einer Mischung aus westlicher Akrobatik und asiatischer Kampfeskunst, die uns fast den Atem stocken lässt, Vera & Tomek mit Partnerakrobatik auf dem Boden und am Trapez, Ganaa & Davaana in ihrer Weltklasse-Doppel-Kontorsion, mit der sie schon mehrere Center-Festivals gewonnen haben, und natürlich auch Michael van Reed und Andrea ... [weiter lesen]
geben sich ein Stelldichein im Apollo Varieté in Düsseldorf. Bereits mit fünf Jahren begann Ingrid Korpitsch, Duo Sadima (Aerial Silk) (Bild) Ballett zu tanzen. Sie studierte Musical und übt sich in verschiedenen akrobatischen Disziplinen. Ihr Partner Mario Rauscher war nach vielen Erfolgen bereits seit acht Jahren australischer Meister in der Sportgymnastik, als er sich schließlich der Akrobatik zuwandte. Zusammen sind sie seit 2009 als Duo Sadima unterwegs, das in dieser Show mit einer emotionalen Partnerakrobatik und einer sinnlichen Vertikaltuchdarbietung mitreißende Emotionen schafft. Der... [weiter lesen]
von Manfred Hilsenbeck (Stuttgart) und Dietmar Winkler (Berlin) Gefeierte Premiere in Stuttgart – Verlängerung im Wintergarten Berlin wegen extremer Nachfrage und 99-prozentiger Auslastung (!): Das Burlesque-Fieber hat die Varietés Deutschlands erfasst. Dabei ist die Burlesque-Show nichts Neues. Im Gegenteil: Stammt sie doch aus einer Zeit, als erotische Momente im Varieté als einzigartige Momente in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden – im Gegensatz zum heute alltäglichen „Girl des Tages“ auf diversen Tageszeitungen ... Doch kommen wir zum Künstlerischen an der Bu... [weiter lesen]
Der junge Franzose aus der Normandie zählt zu den besten Diabolo-Jongleuren seiner Zunft. In einer Mischung aus fernöstlicher Kampfkunst, Cancan und akrobatischen Einlagen mit Salti, Flickflacks, Spagat etc. präsentiert er eine außergewöhnliche Jonglage mit einem der ältesten Jongliergeräte, dem Diabolo. Obwohl sein Gesicht zu Anfang mit einer japanischen Kabuki-Maske verhüllt ist, kann er dennoch das fliegende Etwas sicher auffangen. Während er die Diabolos kreisen lässt, fließen ganz nebenbei auch noch akrobatische Höchstleistungen ein. „Ich liebe alles, was mit asiatischer Kultur zu t... [weiter lesen]
Er war Vorbild für mehrere Generationen von Varieté- und Circusartisten. Im November ist Konrad Thurano, bis dahin ältester Artist der Welt, mit 98 Jahren gestorben. Zeit seines Lebens war der Düsseldorfer Artist aktiv. 1924 startete er seine einzigartige Karriere. Auftritte in der ganzen Welt folgten. Klimmzüge „an einem Finger“ waren sein Markenzeichen. Noch 2007 brachte er zusammen mit seinem Sohn John den legendären „Verrückten Drahtseilakt“ auf die Bühne – und den Saal zum Toben. Beim berühmten Zirkus Althoff lernte Konrad Thurano seine Frau Henriette Althoff... [weiter lesen]
... ging es im Apollo Varieté, Düsseldorf, zu. Der belgische Komiker Jan van Dyke übernahm den roten Faden auf der Bühne und veranstaltete dort mit seinem Partner Frankie Boy immer ein mittleres Chaos, die Lacher auf seiner Seite wissend. Die Veres Dance Companie verband poetische und freche Tanzelemente in ihrer Choreografie und ebnete damit den Artisten einen roten Teppich. Wie Blitz und Donner in Windeseile bewegte Aleko (Oleg Fenchuk) von der Kiewer Artistenschule sein überdimensionales Würfelgerüst mit Stopp- und Balanceeffekten. Die Geschichte des Phoenix, der aus dem Feuer erwacht und... [weiter lesen]
Mit unvergleichlicher Körpersprache, ausdrucksstarker Mimik, dafür gänzlich ohne Worte führte Herr Niels durch diese verträumte, fantasievolle Show. Der Pantomime ist ein Meister der Slow-Motion-Bewegungen, scheint Gummigelenke und Bleifüße zu haben und ist dabei doch so menschlich. Der Berliner Avantgarde-Jongleur Jochen Schell zeichnete mit seinen rollenden, schwebenden und springenden Ringen überraschende, mystisch leuchtende Muster in die Luft, und faszinierte zudem mit einer neuen, innovativen Kreiselshow. Ein Traumtänzer, bei dem Kreisel und Ringe förmlich in der Luft schwebten. Ernest P... [weiter lesen]
Nataliya Vasylyuk gewinnt den "Internationalen Varietépreis 2001 - Die besten internationalen Artisten standen bei der TRAUMTÄNZER-Live-Gala "Best of Varieté" auf der Bühne im Kasseler KulturBahnhof und nachher waren Publikum und Jury einer Meinung: Die ukrainische Kontorsionistin Nataliya Vasylyuk sollte die Siegerin des Abends werden. Aus den Händen ihres Lebenspartners und Publikumspreisträgers von 1999, Anatolii Zalevskyi, konnte sie zunächst den mit 10 000 Mark dotierten Publikumspreis entgegennehmen und erhielt anschließend den mit 15 000 Mark versehenen Großen Preis der Jury. Moderiert ... [weiter lesen]