Ihr Markenzeichen sind viereinhalb Meter hohe, biegsame Stäbe. Diese Stäbe sind ihre Bühne, ihre Zelt ist der Himmel, und ihr Publikum ist verzaubert von den Märchen, die hier in luftiger Höhe mit einer neuen Dimension der Körpersprache erzählt werden. „Strange Fruit“ heißt diese Performance-Gruppe, die, als Botschafter australischer Kultur, seit sieben Jahren mit ihren außergewöhnlichen Produktionen rund um den Globus reist. Vom 18. – 22.6. wird die Gruppe auf dem Tollwood Sommerfestival 2003 im Oympiapark Süd im Rahmen des dortigen Straßentheater-Programms zu Gast sein. Die... [weiter lesen]
In diesem Sommer über Strassentheater zu berichten, das bedeutet zuallererst, zu erklären warum Frankreichs Schauspieler, Tänzer, Musiker und Techniker ihre eigenen Produktionen bestreiken und Festivals lahm legen. Gerade die Strassentheaterszene ist in der Bewegung besonders aktiv. Generalstreiks bei VivaCité in Sotteville les Rouen und Chalon dans la rue in Chalon sur Saone. Die da kämpfen nennt man Intermittents, d.h., Zeitarbeiter. Immerhin eine Art Berufsstatus, der erlaubt, Arbeitslosengeld auch dann zu beziehen, wenn man nur hin und wieder Arbeit findet. Bezahlte Arbeit wohlgemerkt, de... [weiter lesen]
Auf der Strasse zu tanzen, das bedeutet für Tänzer, sich einem wesentlich grösseren Risiko auszusetzen. Allein, dass das Publikum nicht frontal sitzt, sondern von allen Seiten Einblick erhält, kann verunsichern. Ganz zu schweigen von den Reaktionen eines nicht spezialisierten Publikums, die destabilisierend wirken können. Dazu kommt die Notwendigkeit, sich wechselnden Räumen anzupassen. Trotzdem gibt es, gerade in Spanien und in Frankreich, eine wachsende Schar von Kompanien, die choreografisch den Bezug zur Strasse suchen, und das in immer vielfältigeren Formen. Monumentale, vertikale Struktu... [weiter lesen]
2014|02 - Zick Zack Traum Theater Glitzernde Träume im Rampenlicht Wir heißen Sie willkommen in der Welt des Zick Zack Traum Theaters. Wenn Sie ein Stelzentheater, Geschichtenerzähler, Magic-Shows oder Walking Acts, Feuer-Shows und Stelzenläufer suchen – dann sind Sie bei uns richtig! Sie können das Zick Zack Traum Theater buchen: für Ihr Event, Gala, Straßentheater, Stadtfest, Kulturfesival, Bühnenprogramm, Theater, Privatfest, Hochzeit,…Theater in seiner schönsten Form. Wir spielen für Sie indoor und outdoor, mit und ohne Stelzen. Stelzentheater und Walking Acts Fauntasie ̵... [weiter lesen]
"Strassentheater Plan B" ist ein kleines dezentrales Festival in 12 deutschen Städten. Plan B organisiert Strassentheater in Corona-Zeiten. Strassentheater Plan B - das ist ein bundesweiter Zusammenschluss verschiedener Kulturschaffender. Wir Beteiligte sind alle der Straßenkunst in besonderem Maße verbunden: als Künstler*innen, Agenturen oder Veranstalter*innen. Alle haben durch Corona und den diesbezüglichen Ausnahmezustand, die Absagen ihrer Veranstaltungen und Stornierung von Buchungen schwere Verluste erlitten. Dies sowohl finanziell als auch in unser Art zu leben und einen kulturellen ... [weiter lesen]
Auch in diesem Jahr bietet tête-à-tête die Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Straßentheaters einzutauchen. Das Festival zeigt aktuelle Tendenzen und Entwicklungen auf . In diesem Jahr sind dies Zirkustheater, Musikcomedy und der Pas de Deux in den unterschiedlichsten Ausdrucksformen. Wie auch in den vergangenen Jahren werden auch in 2006 wieder einige Premieren und deutsche Erstaufführungen auf dem Programm stehen. Den facettenreichen Ausdrucksformen des Strassentheaters gilt ein weiteres Augenmerk: Von inszenierten Walkacts mit phantasievollen Figuren und Geschichten bis hin zu phäno... [weiter lesen]
Der Luxemburger Pascal Clement, alias Zauberer Pascal, gewann den 10. internationalen Wettbewerb der Strassenzauberer im österreichischen Bludenz. Er ist damit der erste Luxemburger überhaupt der seit 17 Jahren wieder einen internationalen Wettbewerb gewinnen konnte. Insgesamt nahmen in Bludenz dieses Jahr 24 männliche und weibliche Zauberkünstler aus sechs verschiedenen Nationen teil, darunter zwei Duos. [weiter lesen]
Straßentheater machen ist für Clowns ja eine recht nahe liegende Sache. Zu Hause oder in Südeuropa kann man sich gut ausprobieren. Aber wie ist es, in armen Ländern, in Ländern der so genannten „dritten Welt“, in anderen Kulturen auf der Straße zu spielen? Wie reagieren die Leute? Geht das überhaupt? Wird man Geld von seinem Publikum bekommen? Kann man das wagen, als Clown aus der privilegierten „ersten“ Welt? Derrick Gilday und Megan Treloar, zwei Clowns (Mango und Dango) aus San Diego/ Kalifornien haben sich mutig dazu entschlossen, es auszuprobieren. (Interview übers... [weiter lesen]
Einige Entwicklungen in Frankreichs Szene können für das Straßentheater insgesamt wegweisend sein. Nicht nur daß die Szene hervorragend vernetzt ist via Internet und e-mail-Listen. Wer auf französisch surfen möchte, dem bietet sich als Eingangsportal die Homepage der Aktivisten aus Brest, www.lefourneau.com mit Links zu Kompanien, Festivals u.a. Die Entwicklung ist inzwischen so weit fortgeschritten daß aus Straßenkunst längst Staatstheater wurde. Das neue Jahrtausend wurde offiziell mit einer Trommlerorgie der Kompanie Transe Express und deren « lacher de violons» eingestimmt. Schon ein Jahr ... [weiter lesen]
Wie ein Festival für die teilnehmenden Künstler verläuft, beurteilen sie oft nach ganz subjektiven Kriterien. Wenn eigentlich alles schlecht organisiert ist, man aber ein (hohes) Preisgeld mit nach Hause nehmen kann, war es natürlich ein gutes Festival. Die leidige Frage, ob Wettbewerbe überhaupt notwendig sind oder einfach nur zu viel Konkurrenzdruck erzeugen, lassen wir hier aus. Wenn es gute und schlechte Plätze auf einem Festival gibt, aber man selber alle Shows auf dem besten Platz spielt, war es super. Wenn die Shows vielleicht nicht so gut waren, weil man um 11 Uhr morgens in einer abge... [weiter lesen]
Treffen sich zwei Straßenkünstler. Sagt der eine: Ich wünschte mein Hut wäre größer Sagt der zweite: Geh doch nach Mexiko. Ich weiß, das ist kein Schenkelklopfer und auch kein echter Lacher. Ich will mit diesem dummen, blöden Witz zeigen, wie es bisher um die Weiterbildung, den Erfahrungsaustausch und die Unterstützung unter Straßenkünstlern bestellt war. Und dann Anfang, im März 2018, wart die Idee geboren: eine Schule für Straßen-künstlerInnen. Ist das überhaupt möglich? In der heutigen Zeit gibt es für fast alle Lebenslagen und Berufe Weiterbildungen und Workshops, Seminare und Lehrgänge. N... [weiter lesen]
Der Verein Michaeliswoche e.V. und die Gütersloh Marketing GmbH laden ein zum Straßenkünstler-Festival „Gütersloher Straßenfiffi“ am 28. September 2014. Zum verkaufsoffenen Sonntag, den 28. September 2014, steht der Berliner Platz in der Gütersloher Innenstadt zum elften Mal verschiedenen Straßenkünstlern von 13 Uhr bis 18 Uhr zur Verfügung, um mit Artistik, Magie und Jonglage das Publikum zu begeistern. Bis 2012 wurde der „Gütersloher Straßenfiffi“ als Straßenkünstler-Wettbewerb durchgeführt. 2013 wurden die Sieger der ersten 10 Jahre zum Jubiläum eingeladen und spie... [weiter lesen]
Der Verein Michaeliswoche e.V. und die Gütersloh Marketing GmbH präsentieren das... 12. Straßenkünstler-Festival „Gütersloher Straßenfiffi“ Beim verkaufsoffenen Sonntag, den 27. September 2015 steht der Berliner Platz in der Gütersloher Innenstadt sieben internationalen Straßenkünstlern für einen Auftritt von jeweils 30 Minuten von 13 Uhr bis 18 Uhr zur Verfügung, um mit Artistik, Magie und Jonglage das Publikum zu begeistern. Alle teilnehmenden KünstlerInnen (Solo-Künstler, Duos, Ensembles) erhalten pauschal eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500,- EURO zzgl. MwSt. Das Hutgeld... [weiter lesen]
Bildstörung 13. – 16. Mai 2016 – das Europäische Straßentheater Festival in Detmold nimmt in einem zweijährigen Rhythmus die Menschen auf eine Reise durch die eigene Stadt mit und eröffnet damit ganz neue Perspektiven auf die Orte des Alltags. Vier Tage lang über Pfingsten vom 13. - 16. Mai 2016 werden die Straßen und Plätze der Stadt wieder große Bühnen, temporäre Theater und Orte überraschender Begegnungen. Mitten in der Stadt, im Alltagsgeschehen präsentieren Künstler/ Innnen aus ganz Europa ihre neuesten Produktionen. In den letzten Jahren entwickelte sich das Festival ständig ... [weiter lesen]
Straßentheater in Holzminden – 25 Jahre Kunst – „umsonst und draußen“ Wenn lachende Menschen in großen Gruppen durch die Straßen ziehen, wenn noch um Mitternacht die Stadt von Licht und Musik erfüllt ist, wenn in den Straßencafés und Restaurants reges Leben und babylonisches Sprachgewirr herrscht – dann ist Straßentheaterzeit in Holzminden! Seit 1991 veranstaltet die Stadt Holzminden, die nieder-sächsische Kreisstadt an der Weser, mit großem Erfolg ein Internationales Straßentheater Festival jeweils zu Pfingsten im 2-jährigen Rhythmus. Die künstlerische Vielfalt d... [weiter lesen]
Wer veranstaltet Straßentheater in Österreich und welche Gruppen sind wo am richtigen Platz? ‚Trottoir‘ heißt hier in Österreich landläufig ‚Gehsteig‘, maximal noch ‚Bürgersteig‘, und beschreibt den vom fahrenden Verkehr abgetrennten Teil der Straße. Der Teil, wo Platz ist, um zu gehen und zu stehen und mitunter auch zu schauen. Die Wahl des Titels Trottoir für eine Kleinkunstzeitschrift legt den Schluss nahe, dass sie inhaltlich etwas mit Straßentheater zu tun hat. Im folgenden Artikel möchte ich die Gelegenheit nutzen und Wurzelpflege betreiben. Back to th... [weiter lesen]
X-Sitebietet Präsentationsplattform für neue Produktionen – Open Call – be part of it!!! Im Rahmen des 12. Internationalen Straßentheaterfestivals tête-à-tête vom 24. bis 29. Mai 2016 veranstalten wir am 27. Mai den X-Site Pitch. Dies ist ein Netzwerk-Event, der erstmalig in Kooperation mit dem britischen Dachverband XTRAX ausgetragen wird, bei dem sich neue deutsche und englische Straßentheater- und Zirkus- Produktionen einem transnationalen Fachpublikum präsentieren können. Wir haben noch Plätze beim X-Site Pitch für deutsche Produktionen frei! Bewerbt Euch jetzt bis zum 15. Mai!... [weiter lesen]
Um sich konzeptionell und praktisch eingehend mit der Weiterentwicklung von Straßenkünsten zu beschäftigen, lädt das HausDrei vom 22.11.2013 bis zum 24. November 2013 zur KickOff Konferenz im Rahmen des HiStArt Projektes ein. Zwei Tage lang dreht sich hier alles um Straßentheater und Karnevalsparaden. Neben internationalen Gästen aus England, Dänemark, Ungarn, Rußland und Irland sind auch lokale Akteure, Organisatoren und Multiplikatoren eingeladen. Die Konferenz findet wegen des großen Umbaus des HausDrei in der Louise Schroeder Schule statt. Zahlreiche Straßenkunstspezialisten tauschen sich ... [weiter lesen]
Zärtlichkeit kann ein überzeugendes Thema sein. Von dem schwierigen Weg zu ihr erzählt das Duo Banc Public, das in Sotteville lès Rouen im Off des Festivals VivaCité ins Auge sprang. Jongleur und Tänzerin auf einer Parkbank. Seine Annäherungsversuche wehrt sie so lange und heftig ab, dass man schon nicht mehr glaubt, dass es noch zärtlich werden kann. Erst seine Jonglage weckt ihr Interesse. Das Rollen der Bälle weckt Vertrauen. Was in zwanzig Minuten Contact Dance (im doppelten Sinn) und Jonglage auf und um die Parkbank entstehen kann, liess sich im In-Programm von Chalon und Aurillac erlebe... [weiter lesen]
Aufstehen zur Sitzblockade Es reicht. - Jens Neutag streikt. Nach Jahren der großen Koalition ist Selbstmitleid mal wieder das Lieblingshobby der Deutschen. Was uns fehlt ist eine Streik- und Streitkultur. Für die wirbt Jens Neutag jetzt. Und er tut es vorsichtig, denn wir sind in Deutschland. Zum Beispiel einfach mal den Müll am falschen Tag rausstellen - der stille Protest. Und er ist politisch: Aktuelle Tagespolitik, allgemeine Platituden und Beruhigungspillen der Polit-Prominenz werden bei Neutag entlarvt als das was sie sind: eine Aufforderung zum Protest! [weiter lesen]