Ein Dezennium ist es jetzt her, seit die Kasseler Juristin und Eventmanagerin Frauke Stehl (Foto) zum ersten Mal Frieda Braun alias Karin Berkenkopf begegnete. Letztere hatte einen Auftritt in Brian O‘Gotts Open-Air-Varietéshow „Pommes et Circenses“, erstere saß im Publikum und war restlos fasziniert. Sie wollte die Dame mit der Kassenbrille und der markanten Handtasche öfter auf der Bühne sehen, am liebsten ganz in ihrer Nähe. Stehl nahm die schrullige Sauerländerin „unter Vertrag“ - es war der Beginn ihrer Karriere als Veranstalterin. Mittlerweile unterhält sie ... [weiter lesen]
Meist sind es Kulturschaffende, bisweilen auch Kunst-Vernetzende, die in den Genuss des Kasseler Kulturförderpreises kommen. Ganz selten einmal ist auch ein Veranstalter dabei – wie dieses Jahr, als Markus Knierim, Betreiber des „Theaterstübchen am Nil“ Scheck und Urkunde der Stadt entgegennehmen durfte. Mit ihm wurde der Kasseler Förderverein für Kulturarbeit (Kafka) geehrt, der Knierim bei seinen ambitionierten Plänen unterstützt. Der Mann hat den Preis mehr als verdient, hat er doch aus seinem Etablissement, seit 2001 in einem Kellergewölbe in der Jordanstraße beheimatet... [weiter lesen]
... optimiert Internet-Präsenz der freien Szene Seit seiner ersten Ausgabe 1992/ 93 ist das Kursbuch "Freie Szene Rheinland-Pfalz" zu einem unentbehrlichen und mehrfach ausgezeichneten Nachschlagewerk für alle Fans der Szene-Kultur im Land geworden. Nun gibt es das viel genutzte Kompendium online. Unter http:/ / www.freie-szene-rlp.de können sich alle Interessierten über Künstler und Veranstalter aus dem gesamten Kulturspektrum informieren und eine Vielzahl nützlicher Adressen aus dem Showgeschäft abrufen. "Die Zeit war reif für dieses Online-Angebot", sagte Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Minister... [weiter lesen]
Oft dämlich, aber nie dümmlich Ausverkauftes Haus, neues Programm im intergalaktischen Rucksack. Schon im Entree zu seinem aberwitzigen Streifzug durchs All erklingt Roberto Capitonis Liebeserklärung an seine Wahlheimat: "Endlich wieder in Koblenz, der Stadt, die ich liebe: Mittags Häusermeer, abends Lichtermeer, ab 22 Uhr überhaupt nix mehr!" Roberto Capitoni stellte in der Blauen Biwel sein neues Soloprogramm vor. Kaum einer beherrscht die Kunst der Mimik so gut wie er. Ob als heulender Vampir der von Früher schwärmt, wo das Blut noch nicht durch BSE & MKS verseucht war, oder der Besuch in d... [weiter lesen]
20 Jahre Comedy mit Roberto Capitoni - das ist wie ein achtes Weltwunder. Das quirlige Comedy-Allround-Genie aus Koblenz feierte an drei ausverkauften Comedy-Abenden in der Blauen Biwel zusammen mit seinen Kollegen und vielen Freunden das 20-jährige Bühnenjubiläum: mit röchelnd-rauher Stimme begrüßte er als Mafia-Pate seine versammelte, geliebte Familie (u.a. Bastian Pastewska, Mario Barth, Kai-Magnus Sting, Dirk Zimmer, Ralf Günther, Knacki Deuser u.a.) und ließ es sich nicht nehmen sich aus Dankbarkeit den großen Klunker am Ringfinger küssen zu lassen. - Dann ging die Post ab. Klar, dass da ... [weiter lesen]
Blaue Biwel Weihnachts-Variete 02.-25.12.99 Hoch her geht es auch zu Weihnachten in Deutschlands erstem Comedy-Club! Das Weihnachtsvarieté mit Raksan (Bauchtanz), Volker Maria Meier (Jonglage), Tanja Ries u.v.a. Regie: Karl-Heinz Helmschroth - Vorschau 2000: 21. - 23.01. Käthe Lachmann 28.01. Johann Köhnich, 29. + 30.01. Lutz v. Rosenberg-Lipinski, 11. + 12.02. Carsten Höfer, und ab 18.02. Die „Kowelenzer Alternative Karnevalssitzung“ mit Slapstick, Comedy und allem was Spaß macht... ! Info: Tel. 0261-35577, Fax 35508 [weiter lesen]
Seit mehr als 5 Jahren füllen die beiden Rentner Willi & Ernst die Theater in Koblenz am Rhein. Im letzten Jahr wagten sich die beiden Komödianten sogar in den Hunsrück. Und seit diesem Jahr steht nun fest, dass man selbst in südlicheren Gefilden wie Freiburg Kowelenzer Platt versteht und von dem, was die beiden auf der Bühne präsentieren, auch fernab der Heimat begeistert ist. Ihr Erfolgsrezept: eine Mischung aus Theater, Comedy, Slapstick und Improvisation, und das für Jung und Alt. Und nach ihrem überzeugenden Auftritt in Freiburg auf der Kulturbörse scheint somit einer Deutschlandtournee n... [weiter lesen]
In die 17. Session und endlich auch ins Internet (www.pink-punk-pantheon.de) startete der 1. FKKVB n.V. 1983 mit 36 ausverkauften Sitzungen. An der Spitze der langjährige Vereinsvorsitzende Hermann Schwaderlappen (Norbert Alich), der zusammen mit dem Alterspräsidenten Fritz Litzmann (Rainer Pause) und den anwesenden Vereinsmitgliedern im Bonner Pantheon der Schäuble-Schröder-Bande zu ihrem erzwungenen Abgang in die brandenburgische Steppe einen klerikalen Abgesang widmete. Hochbrisante Enthüllungen, natürlich in erster Linie politischer Natur, wurden aufs Lieblichste vom Buona-Friesdorf-Social... [weiter lesen]
... Was heißt das eigentlich und wofür steht gerade diese Szene? Schön isse, die Szene. Beständig. Betagt, Beleibt. Immer am Köcheln. Und immer alle Platten an auf dem Herd der Umtriebigkeit. Das ist gut, urban und eben sehr weit wegen von Tristesse. Da ist das Festival Ruhrhochdeutsch, dass drei Monate lang von Sommer bis Oktober fast jeden Abend ein volles Spiegelzelt am Dortmunder U hat, immerhin nach eigenem Bekunden 37.000 Besucher in diesem Jahr, da kommt in diesem Jahr ein weiteres Varietézelt in der Vorweihnachtszeit in die Essener Innenstadt. Moses W. hat mit dem Comedy Carl in der Ze... [weiter lesen]
Comedy und Kabarett, noch dazu in Mundart, sind an der Saar derzeit im Trend. So war der April ein Premierenmonat, der im Saarbrücker Ostviertel und im Theater Blauer Hirsch sowohl alte Bekannte als auch Newcomer auf den Brettern sah. Zu den Bekannten gehört Hans Beislschmidt mit seinem neuen Programm „Do muss isch erschd emol mei Fraa froe“- ein Mundartkabarett, das aber auch Durchreisenden einen verständlichen Einblick in das Seelenleben saarländischer Männer gibt. Denn 20 Jahre Frauenbewegung haben Spuren und Narben hinterlassen. Und wenn „ees“ (saarländisch für R... [weiter lesen]
Ein Halbjahr, gefüllt mit Kabarett und Jazz vom Feinsten im Raum Stuttgart! Was ist in einem halben Jahr in Stuttgart künstlerisch alles passiert? Ich möchte es diesmal im Jahr meines 50. Bühnen-Kabarett-Jubiläums unter dem Motto „Betreutes Nachdenken“ mit einem Schuss Anarchie den Artikel mal etwas persönlicher gestalten! Also! What happens? Eine wunderschöne Sache zum Beispiel. Die Wiedervereinigung der Supergruppe Backblech.(Foto) Die Macherin Sigi Gall hat nicht nur diese Backblech ins Leben gerufen, nicht nur die Gospelgruppe „Union“ mit süddeutschen Spitzen Vokali... [weiter lesen]
Zum zweiten Mal gastierte Ende September / Anfang Oktober das Zelttheater Masquerade in Aachens verregnetem Westpark. Schöne Körper boten in phantasievollen Kostümen erstklassige Akrobatik und traumhaftes Schwarzlichttheater. Um die mittelmässige Animation hätte man das knapp dreistündige Programm jedoch getrost kürzen können. Im Dürener KOMM gastierte am 18. Oktober Jo van Nelsen mit seinem Friedhelm-Kändler-Abend. Gemeinsam mit dem Hannoveraner Kultautor gestaltete er dieses Programm voller Wortwitz, zarter Ironie und poetischer Finesse. Kam der ihn begleitende Pianist mir doch eher wie ein... [weiter lesen]
Neu : The Magnets - die englischen voice `n` beat-Stars gehört zu den erfolgreichsten A-Cappella Gruppen der Welt. Sie traten mit Robbie Williams, Earth Wind & Fire und als "Spice Boys" mit Geri Halliwell auf. URS ART / Hamburg: Neu : High Five – a cappella. Sie sind jung, voller Elan und begeistern mit ihrem charmant-frischem Groove. Ihre Lieder schreiben und arrangieren sie selbst. Mit dem Abitur in der Tasche werden die 5 Jungs aus Offenburg ab Sommer 2009 durchstarten um die deutschsprachigen Bühnen zu erobern. Neues Programm: ALFONS feierte Premiere mit seinem neuen Programm R... [weiter lesen]
Die gut platzierte Pointe eines Comedians; eine Band, die wirklich groovt; Schauspieler, Tänzer oder Artisten, die schlafwandlerisch miteinander spielen, aufeinander eingehen oder im Ensemble wie ein einziger Körper sprechen und agieren – ein Genuss für jedes Publikum. Miteinander in der gleichen Schwingung zu sein und sich dabei wie von selbst ins Spiel fallen zu lassen – glückliche Momente eines Spielerdaseins. Neben dem handwerklichen Können des Einzelnen steht und fällt alles mit der Fähigkeit, sich auf einer gespürten Basis mit den anderen zu synchronisieren, das rechte Feelin... [weiter lesen]
Über die Effizienz der TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik bei die Aus- und Weiterbildung von Bühnenkünstlern wurde bereits in Trottoir berichtet. Reinhard Flatischler, der Begründer dieser Pädagogik, beschreibt in seinem Buch die Entstehung und die Grundlagen von TaKeTiNa und erklärt umfassend die Wirkungsweisen. Zahlreiche Übungsbeispiele lassen seine Gedankengänge für den Leser durchsichtig werden. Die positiven Auswirkungen intensiver Rhythmusarbeit auf die menschliche und somit auch künstlerische Entwicklung werden in Theorie und Praxis nachvollziehbar dargestellt. Auf der beiliegenden DVD befinde... [weiter lesen]
10 Jahre Varietéfestival Pegasus-Cup Michael Holderried steht seit 40 Jahren auf der Bühne. Mittlerweile ist der Zauberkünstler Chef eines Varietés, des Traumzeittheaters im baden-württembergischen Backnang. Holderried ist jedoch auch immer auf der Suche nach einem Konzept gewesen, um neuen Talenten in der Kleinkunst- und Showszene eine Chance zu bieten. „Im Jahr 1999 kam mir die Idee, einen speziellen Wettbewerb zur Förderung der Kleinkunst zu kreieren, und zwar unter realen Alltagsbedingungen mit Publikum, welches sich spontan fürs Stehenbleiben und Zuschauen oder Weitergehen entscheid... [weiter lesen]
Neben großartigen Talenten hält die Szene Baden auch das eine oder andere überraschende Theater-Kleinod bereit. Das Prinzregenten Theater – die Komödie der Kurpfalz in Ludwigshafen – bietet seit über 30 Jahren pfälzisches Mundart-Theater und Kleinkunst. Beim Betreten des Zuschauersaals werden die Gäste in eine andere Epoche entführt. Die Bühne ist von einem prächtigen, roten Samtvorhang verhüllt und der Parkettbereich wird von einer intimen Logengalerie umrahmt. Im Nachbarhaus befindet sich die Prinzenrolle, der ursprüngliche Geburtsort des Theaters, der auch heute noch mit kleiner... [weiter lesen]
Special Straßentheater | 2015 Dornröschen oder: Pieksen gilt nicht Komisches Märchentheater Das Tamalan Theater spielt auf open-air Veranstaltungen wie Kultursommer, Straßentheater- und anderen Festivals und spricht Kinderund Familienpublikum an. Musik, Slapstick, Wortwitz und raffiierte Kostüme machen aus den populären Märchenvorlagen eine kurzweilige Unterhaltung, die das Publikum überrascht. Durch direkten Kontakt mit den Zuschauern entsteht ein einmaliges Live-Erlebnis – eine Spielweise, die ihre Wurzeln im Wandertheater vergangener Tage hat. Die Theaterstücke sind für Bühne, Aren... [weiter lesen]
Am 23. Mai 2010 ging im Kulturareal Unterm Turm das internationale und baden-württembergische Kinder- und Jugendtheaterfestival Schöne Aussicht zu Ende. Neun Tage lang zeigten Theatermacher aus ganz Europa aktuelle Produktionen für junges Publikum. 5.617 Zuschauer erlebten die 59 Veranstaltungen in fünf Stuttgarter Theatern und auf dem Pragfriedhof - das ist eine Platzauslastung von 98,2%. Dank einer Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung und Unterstützung durch Daimler und die LBBW konnte das Festival trotz 10%iger Kürzung des städtischen Zuschusses in vollem Umfang stattfinden. Die Bedeu... [weiter lesen]
Der Sinn des Begriffs „Straßenkunst“ verwässert jedes Jahr ein wenig mehr. Das ist keine meteorologische Anspielung, aber warum zieht es die Künstler zunehmend in die vier Wände? Wenn diese, wie bei Babylone, auf Rädern stehen, mit denen die Kompanie über Land zieht, bleibt der Bezug gewahrt. Aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass so manche Agitatoren der ersten Stunde sich nach einem Hafen sehnen. Wer mag es ihnen verdenken? Nur: müssen sie dann weiterhin behaupten, sie kreierten „für die Straße“? Bei vielen entsteht der Eindruck, dass sie weiter auf d... [weiter lesen]