Heinrich del Core den 3. Ostfriesischen Kleinkunstpreis gewonnen. Heinrich del Core setzte sich am 25.04.2015 beim Finale in Leer gegen die beiden anderen Finalteilnehmerinnen Christin Henkel und Mirja Regensburg durch. Der Schwabe und gelernte Zahntechniker sprach mit selbstironisch über sein Leben. Er konnte es selbst nicht fassen: "Ich hätte nie mit dem Sieg gerechnet!" Moderiert wurde die Veranstaltung von Knacki Deuser. Im Rahmenprogramm war die Theatergruppe "Steinlaus-Theater" mit einem Best of von "Monthy Python Sketchen" zu sehen - ebenso der Sieger der Vorrunde, Frank Eilers und ein ... [weiter lesen]
Die Tuttlinger Krähe sicherte sich in diesem Jahr Bidla Buh. „Musikalische Perfektion und genial-originelle Arrangements treffen bei Bidla Buh auf absurden Humor, bissige Imitationen und witzig-hintergründige Parodien“, so die Jury. Das Trio ist der achte Gewinner des mit 2.500 € dotierten Tuttlinger Kleinkunstpreises. Auf Platz zwei kam Matthias Egersdörfer aus Nürnberg (1.750 €) mit seinem sauber ausgearbeiteten Bühnen-Alter-Ego. Der Sonderpreis der Jury (mit 1.500 € dotiert) ging an das Wall Street Theatre, dem Artistik-Comedy-Duo aus Aachen. Den ebenfalls mi... [weiter lesen]
Am 9. August startete das diesjährige Festival IMPULS, das heuer erstmals nur in Dornbirn stattfand. Die sommerliche Kulturreihe zeigte Straßentheater, eine Hip-Hop-Performance, eine Fiesta Cubana mit Charanga, Mambo und Salsa und ein swingendes Jazz-Konzert am Dornbirner Marktplatz, bevor am Samstag erstmals das Theaterzelt bei der Stadtbücherei Schauplatz des Geschehens war. Traditionell wurde auch wieder der wunderbar kühle Garten und Park beim Gasthof Gütle bespielt und auch der Prachtclub Conrad Sohm war Spielort: dort nahm sich Martin Gruber mit Freunden lustvoll-anarchistisch des 100 Ja... [weiter lesen]
Der 44-jährige Ingo Börchers aus Bielefeld erhält den „Leipziger Löwenzahn 2018“ für den besten Auftritt während der Leipziger Lachmesse 2017. Der mit 3.500 Euro dotierte Kleinkunstpreis „Leipziger Löwenzahn“ wird seit 1991 auf der Lachmesse für die beste Darbietung verliehen. Der erste Preis ging ans legendäre Damen-Kabarettduo Missfits. Seither konnten sich zahlreiche namhafte Künstler in die Siegerliste eintragen, darunter Georg Schramm (1994), Bruno Jonas (1997), Ursus und Nadeschkin (2003), das Erste Deutsche Zwangsensemble mit Mathias Tretter, Philipp Weber und Cl... [weiter lesen]
Dank begeisterndem Stimm-Niveau bei beeindruckender Stil-Bandbreite gewannen sie alle ihr Publikum im voll besetzten Deutschen Schauspielhaus förmlich im Funkenflug: Sechs Ensembles, bei Vorentscheidungen ausgewählt aus ursprünglich 55 Bewerbern aus der ganzen Republik, waren nach Hamburg gekommen, um einen der mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Jugend-Kulturell-Förderpreise der Sparte „A cappella“ zu ersingen. Bereits zum 12. Mal seit 1994 hatte die HypoVereinsbank die Ehrungen ausgelobt. Die Jury war diesmal nicht um ihre Aufgabe zu beneiden, sich aus all den Besten für die Alle... [weiter lesen]
Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg geht in diesem Jahr an den Stuttgarter Wortpoeten Philipp Scharri, den Kabarettisten Christoph Sieber aus Niedereschach bei Villingen-Schwenningen und den Zauberer Florian Zimmer aus Ulm. Den Förderpreis erhält das Beatboxing-Talent Robert Wolf alias „Robeat“ aus Esslingen. Die Preisverleihung findet am 30. April im Europapark in Rust statt. Salzburger Stier Der Salzburger Stier 2010 geht an Wilfried Schmickler (Deutschland), Michel Gammenthaler (Schweiz) und Werner Schneyder (Österreich, Ehrenstier). Der Stier ist mit je 6.000 Euro dotiert. Am... [weiter lesen]
Der erste Preis des 17. internationalen Gaukler- und Kleinkunstfestivals Koblenz ging an das australische Akrobatik-Duo PopEyed. PopEyed präsentierte erstaunliche Handbalanceakte in Verbindung mit reichlich Komik. Auf Platz zwei fand sich am Ende René Marik wieder, der mit seinen Tierfiguren, etwa dem arroganten Frosch Falkenhorst oder dem Maulwurf mit dem Sprachfehler, Kultstatus erreicht hat. Seine Videos werden tausendfach aus dem Netz heruntergeladen, auch den Prix Pantheon hat er bereits im Regal stehen. Platz drei ging an die Bewegungskomiker Kotini Jr. und Clown Raymond, unterstützt vom... [weiter lesen]
Die vierte Auflage des Wettbewerbes „Komiker-Jackpot“ fand im September im Café Hahn Koblenz statt. Die fünfköpfige Jury mit den Kabarettisten Heribert Lehnert und Volker Weininger, Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner, Europas Fußballerin des Jahres, Celia Sasic, und dem 1974er Fußball-Weltmeister Wolfgang Kleff hatte es nicht einfach. Die Teilnehmer Heinrich del Core, Onkel Fisch und Lisa Feller präsentierten unterschiedlichste Themen von Politik bis Familie. Sieger wurde Heinrich del Core, der zurück zu seinen Wurzeln ging: Vom ersten Zahnen zu den lachenden Dritten. Realitätsnah... [weiter lesen]
Wie schon im letzten Jahr flattert die „14. Tuttlinger Krähe“, einer der wichtigsten deutschen Kleinkunstpreise, auch 2014 in die Bundeshauptstadt: Der Sänger, Schauspieler und Musik-Comedian Lars Redlich gewinnt in diesem Jahr den 1. Preis der Jury. Die weiteren Preisträger 2014 kommen aus Witten (Kabarettist und Schauspieler René Sydow, 2. Preis der Jury), Oldenburg (das Musikkabarett/ Liedermacher-Duo Simon & Jan, Sonderpreis der Jury) und wie Redlich aus Berlin (Varietékünstler und Blockflötenartist Gabor Vosteen, Publikumspreis). Redlich nimmt neben der Siegerskulptur, einer B... [weiter lesen]
„Heilbronner Lorbeeren" Zum fünften Mal wurde während des Heilbronner Gaffenberg-Festivals der Wettbewerb „Heilbronner Lorbeeren" in den Sparten Comedy, Kabarett und Varieté ausgetragen. In der Sparte Comedy konnte sich das Duo Diagonal eindeutig durchsetzen. Mit ihrer gekonnten Mischung aus Slapstick, Mime und Artistik begeisterten sie nicht nur die Jury, sondern auch das mit 900 Personen voll besetzte Zelt. Sie erhielten die goldenen Lorbeeren sowie den Publikumspreis. Der zweite Platz und die silbernen Lorbeeren ging an Waldemar Müller. Er spielte Ausschnitte aus seinem Solostüc... [weiter lesen]
Ein Rabenvogel flattert nach Berlin und die deutsche Kleinkunstwelt schaut hinterher: Die „Tuttlinger Krähe“, der renommierte Kleinkunstpreis der Stadt Tuttlingen, der in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen wurde, geht in diesem Jahr an den Wortartisten Marcus Jeroch aus Berlin. Der 45-jährige Künstler, der u.a. bereits den Sonderpreis des Deutschen Kabarettpreises (Nürnberg) und den Deutschen Comedy Preis (Köln) gewann, erhält damit eine weitere bedeutende Auszeichnung. Die „Krähe“ geht also in den hohen Norden – das stand am Ende einer ebenso langen wie hochkl... [weiter lesen]
Aus ganz Deutschland versammelten sich Freunde der Kabarett Bundes:Liga am 27.06.2015 zur großen Abschluss-Gala in den Wühlmäusen Berlin. Moderator Sascha Korf fand neben Lehrern und Finanzbeamten (für Körperschaften) auch ein Geburtstagskind, welches sich weigerte, dem Saal ein Ständchen darzubieten. Die Bronzemedaille ging in diesem Jahr an XXL-Barbie Daphne de Luxe, die sicher öfter asiatisch essen gehen würde, wären da nicht diese Verständigungsprobleme … Als nächstes wurde der Zweitplatzierte gekürt: Lars Redlich, der für die Kabarett Bundes:Liga in der vergangenen Saison 11.000 Bah... [weiter lesen]
Auf den Meininger Kleinkunsttagen vom 30. August bis 20. September 2003 wetteifern wieder drei Wochen lang hochkarätige Stars und Newcomer um die Gunst des Publikums. Ein besonderer Glanzpunkt ist die Verleihung des mit 5555,55 € dotierten Thüringer Kleinkunstpreis zum Auftakt des Festivals, der in diesem Jahr an den Kabarettisten Bodo Wartke geht. Wartke begeisterte beim Festival 2002 mit seinem Programm „Ich denke also sing ich“ das Publikum und die Jury gleichermaßen. Kabarett Kaktus 2002 Im Dezember wurde der Münchner „Kabarett Kaktus“ in der Pasinger Fabrik... [weiter lesen]
Die Teilnehmer für Melsunger Kabarett-Wettbewerbs stehen fest. Es sind Warntjen & Stern, Mike & Aydin, Heinrich del Core, Björn Pfeffermann, Rüdiger Höfken und Lieblingsfarbe Schokolade. An drei Wettbewerbs-Abenden (2.11., 4.11. und 9.11.2015) treten jeweils gegeneinander an: Am ersten Abend das Duo Warntjen & Stern-, zwei Theaterschauspielerinnen, die mit ihrem zweiten Programm "Kommando Bollywood" jetzt vollends die Kabarettwelt erobern wollen, gegen Björn Pfeffermann mit seinem Programm "Meine Kresse - ein Mann sieht grün". Björn Pfeffermann stellt verstörende Fragen wie: Sind Kiefern, ich... [weiter lesen]
Das Parterretheater im Künerhaus (PIK) und das Memminger Podium veranstalten dieses Jahr die 9. Memminger Kabarett-Tage. Vom 5. bis 27. März 2015 gaben sich in der Maustadt wieder bekannte Kabarettgrößen und aufstrebende Talente die Klinke in die Hand. Das Publikum durfte sich auf 13 unterhaltsame Abende an sechs Veranstaltungsorten freuen. Mit Christoph Sieber - er eröffnete die 9. Memminger Kabarett-Tage am 5. März 2015 im Stadttheater - , Tobias Mann und Volker Pispers sind gleich drei stolze Preisträger des "Memminger Mauls" (Bild) im aktuellen Programm vertreten. Neben Sieber, Mann und P... [weiter lesen]
Uwe Steimle aus Dresden und das Duo aus Hamburg erhalten den Kabarettpreis „Mindener Stichling“. Steimle in der Kategorie Solisten. Queen B werden für ihr Programm „Wenn Du aufhörst, fang ich an“, in der Kategorie Ensembles. Der Mindener Stichling mit je 7777,- Mark Preisgeld wird alle zwei Jahre vergeben. Die Preisverleihung findet am 18. März 2000 statt. Queen B sind am 05.12.99 bundesweit in 3-sat „Roglers Freiheit“ zu sehen (siehe auch Terminkalender Kulturtermine) und haben für den 25.02.2000 die Premiere ihres neuen Programms, im Lutterbeker Haus in Lu... [weiter lesen]
Zum 19. Mal wurde gestern Abend im Mittendorf-Festsaal in Buchhagen der Münchhausen-Preis vergeben. Diesmal an die Schauspielerin und Komikerin Annette Frier, Fernsehzuschauern bekannt als Danni Lowinski oder als Vivi aus Erfolgsserie „Hinter Gittern“. Vor der Laudatio für die diesjährige Münchhausen-Preisträgerin – er wird an Persönlichkeiten mit besonderer Begabung in Darstellungs- und Redekunst sowie Fantasie und Satire vergeben und ist mit 2556 Euro (ursprünglich 5000 Mark) dotiert – hatten die Veranstalter ein abwechslungsreiches Showprogramm zusammengestellt ̵... [weiter lesen]
30 Jahre Jubiläum und kein bisschen müde - so vielfältig kann eine Woche der Kleinkunst sein ! – Aus über 100 Bewerbungen hatte die Jury der St. Ingberter Pfanne zwölf Teilnehmer zur Jubiläumsausgabe des Kleinkunstwettbewerbes im Saarland ausgewählt. Die Zuschauer erlebten vom 5 bis 11. September wieder ein spannendes und abwechslungs-reiches Programm. Die Jubiläumswoche begann mit einer Sondervorstellung. Rüdiger Hoffmann, der erste Gewinner des St. Ingberter Kochgeschirrs servierte seine satirische, komödiantische "Aprikosenmarmelade". Der erste Preisträger war allerdings ebenfalls ein... [weiter lesen]
Die Goldene Lachmöwe ist der erste Comedy - Preis für Schleswig-Holstein. Nach sechs Vorentscheidungen am 27.03. in Bad Segeberg, 01.04. Itzehoe, 03.04.Neumünster, 06.05. Rendsburg, am 14.05. in Kiel und am 28.05. in Eutin, findet das Finale am 26. September im HANSA-PARK Sierksdorf statt. Eine Jury und die Zuschauer wählen am Abend noch den Sieger der Goldenen Lachmöwe bzw. den Träger des Publikumspreises. Während der Auszählung / Beratung tritt ein bekannter TV - Comedian auf. Der Jurypreis ist mit 3.000,- € (2. Platz 2.000,- €, 3. Platz 1.000,- €) und der Publikumspreis m... [weiter lesen]
Einen neuen Preis gibt es – die Meissener Drossel. Ein Preis, der die ganz jungen Vertreter von Lied und Chanson unterstützen will, bis zum Alter von 27 Jahren. Das ist ein mutiges Unterfangen, denn auf den ersten Blick muss man da schon suchen. Aber der Initiator Peter Braukmann, Medienexperte und langjähriger Musiker zwischen Folk und Lied, ist zuversichtlich, und der Schirmherr ist kein geringerer als der Oberbürgermeister der Stadt. Der Preis ist deutschlandweit ausgeschrieben und wird erstmals am 7. und 8. Mai öffentlich gewählt und verliehen. Die Trophäe selber ist aus Meißener Por... [weiter lesen]