Offiziell ist sie in Hannover zu Hause, „aber Frankfurt ist meine zweite Heimat“, erklärt Alix Dudel. „Ich weiß, wen ich sehen möchte, wo ich meinen Kaffee trinke und wo mein liebstes Kino ist“, so die Sängerin. Jährlich vier bis sechs Wochen am Stück ist die sympathische Künstlerin im Tigerpalast engagiert, und das seit Herbst 1994. Auf der Geburtstagsfeier eines gemeinsamen Freundes lernte sie damals die Schauspielerin Maria Happel kennen. „Sie empfahl mich dann dem Tigerpalast, kurz darauf rief auch schon Johnny Klinke an und sah dann einen meiner Bühnenauftr... [weiter lesen]
Wenn man zum Jahresausklang einen Blick auf die Kabarett- und Comedy-Programme wirft, findet sich dort zum Großteil entweder ein Weihnachts-Sonderprogramm, ein Jahresrückblick oder beides. So gibt Willy Michl die Isarindianer Weihnacht und Alle Jahre wieder heißt es auch bei Axel Hacke, der über Weihnachtsbäume und Geschenke philosophiert. Ganz anders dagegen der Weihnachtswunsch von Monika Gruber: via Facebook rief sie dazu auf, „Bitte kauft mehr in kleinen Läden am Ort und nicht bei Online-Reisen“. Damit traf sie den Nerv der Zeit und mitten in die Herzen der ortsansässigen Unter... [weiter lesen]
Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events Termin 04.02.2013 – 07.02.2013 Öffnungszeiten der Fachmesse Di., 05.02.13 – Do., 07.02.13, täglich 10.00 – 18.00 Uhr Live-Auftritte Dienstag, 05.02.13 von 10.30 – 23.00 Uhr Mittwoch, 06.02.13 von 10.30 – 23.00 Uhr Donnerstag,07.02.13 von 10.20 – 18.15 Uhr Opening Montag, 04.02.13, 20.00 Uhr, Theate... [weiter lesen]
Das neue Programm von Matthias Brodowy Vor 18 Jahren stand Brodowy zum ersten Mal mit seinem Ensemble auf der Kabarettbühne, und vor genau einem Jahrzehnt erschien sein erstes Soloprogramm. 1999 erhielt er von Hanns Dieter Hüsch den Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“, und im Jahr darauf gewann er den „Prix Pantheon“. Am 14. Oktober 2007 hat nun sein sechstes Programm Premiere im Pavillon in Hannover. Titel: „Allergie“ – und Allergie bedeutet übersetzt „Fremdreaktion“. So ist er weniger Milben und Pollen auf der Spur, sondern geht vielmehr d... [weiter lesen]
TROTTOIR : Vince, Du kommst gerade von einem Gastspiel auf dem Luxusliner MS Europa zurück. Wie war es? Vince Ebert: Eine rauschende Ballnacht!! Weil das Schöne, wenn Du auf einem Schiff spielst, ist ja: Die Leute können nicht weg. Wobei schon einige versucht haben, die Rettungsboote klarzumachen... T : Du bist aufgewachsen in dem Odenwaldstädtchen Amorbach. Wie verkraftet man diese Gegensätze? Vince: In der Tat komme ich aus ganz kleinen Verhältnissen. Zu Weihnachten gab's allenfalls einen Meisenknödel, das können sich die jungen Leute heute gar nicht mehr vorstellen. Deswegen wollte ich auch... [weiter lesen]
... konnte man in Roncalli’s Apollo Varieté in Düsseldorf bestaunen. Das Motto von Moderator Jojo Weiß lautete „Aufmachen heißt Zulassen“, und so hatte der wortgewandte „rote Faden“ im Programm den Schalk im Nacken, ob als Rhythmusmaschine oder Geräuscheimitator. Das Duo Claudio (Tatjana & Klaudius) präsentierte eine anspruchsvolle Ringperch-Darbietung, in der Balance mit Körperbeherrschung und Konzentration im Einklang standen. Andreas Wessels gehört zu den innovativsten Jongleuren. Er jonglierte nicht nur mit fußballgroßen Bällen, sondern versetzte auch ganz unt... [weiter lesen]
Handbuch memo-media 7 bietet über 7.000 aktuelle Branchenadressen, Ideen und Anregungen für Eventplaner Die siebte Neuauflage des Handbuchs memo-media (Format DIN-A4, 24,90 Euro, ISBN 978-3-9807840-3-0) ist pünktlich zu Beginn des Veranstaltungsjahres 2007 auf dem Markt. Auf 224 Seiten präsentieren sich wieder Künstler, Agenturen und Dienstleister rund um die Themen Event, Messe, Medien und Marketing. Wer Festgäste ausgefallen empfangen will, findet Stelzenläufer, stimmungsvolle Artistik-Angebote und Comedy-Kellner. Für hochwertige Veranstaltungstechnik – vom Beamer bis zur mobilen Absti... [weiter lesen]
„Alles irrsinnig komisch“ lautete der Titel des ersten Programms des Berliner Kabaretts Die Stachelschweine, das Ende Oktober 1949 in einem Jazzlokal namens „Badewanne“ startete. Der heiße Krieg war kaum vorbei, die Trümmer noch allgegenwärtig, der kalte Krieg nahm an Schärfe zu und die deutsche Spaltung vollzog sich gerade – genug Stoff also für zeitkritisches Kabarett. Es waren junge Schauspieler, die zuerst nur zwei- bis dreimal die Woche während der Tanzpausen spielten, und die auf Anhieb mit ihren Sketchen Erfolg beim Publikum hatten. Die Spielorte wechselt... [weiter lesen]
Martin Buchholz hört auf mit der Bühne. Lese ich, und dass sein letztes, und zwar allerletztes Programm mit dem Titel „Alles Lüge; kannste glauben“ erfolgreiche Premiere bei den „Wühlmäusen“ hatte und dass er am Sonnabend, den 27. Januar 2018 dann endgültig Tschüss auf der Bühne der „Wühl-mäuse“ sagen werde. Ich war noch nie bei Martin Buchholz, und darum denke ich, wird ja mal Zeit. War knapp, beinahe hätte ich einen der besten satirischen und politischen Kabarettisten verpasst. Bitte festhalten! Zweieinhalb Stunden politisches und gesellschaftskritisches... [weiter lesen]
Das haben sich wohl auch die Macher der PERSPECTIVES gedacht und das renommierte Festival des zeitgenössischen Theaters aus Frankreichs in Saarbrücken vom 23.-31. Mai zu einem Doppelfestival erweitert. Zur 24. Ausgabe der PERSPECTIVES in diesem Jahr haben Festivalleiter Christian Caimacan und Kulturdezernent Rainer Silkenbeumer das Festival mit dem größten deutschsprachigen Theaterfestival der freien Szene "Politik im Freien Theater" zusammengeführt. So entsteht eine deutsch-französische Theaterbegegnung unter dem Titel VISIONEN 2001. Verbunden ist diese Begegnung der Kulturen auch mit einem W... [weiter lesen]
Während an den Opern und Theatern der Hauptstadt “Bäumchen wechsle Dich” gespielt wird, bleibt die Kleinkunst standhaft. Erhält die “Großkunst” ihre Millionen weiterhin regelmäßig zugeteilt, muß die Kleinkunst schon erfolgreich sein, um weiterhin zu existieren. Nach Radunskis`s Pressemitteilungen des letzten Jahres zu urteilen, ist sie weiterhin nicht förderwürdig. Doch was in den letzten Monaten passiert ist, paßt nun auch in keine Schublade. Die Kabarettistin und Musikerin Popette Betancor wurde schon zu einer Diskussionsrunde vom Tagesspiegel eingeladen, um etwas Sin... [weiter lesen]
Das Alphornquartett "Die Alp-Träume" wurde 1994 von Roland Pütz gegründet und setzt sich aus einem festen Stamm ausgewählter Orchestermusiker und freiberuflichen Profimusikern zusammen. "Die Alp-Träume" gelten aufgrund ihres außergewöhnlich hohen musikalischen Niveaus als das "klassische" oder das "symphonische" Quartett. Sie kombinieren Spielkultur mit Virtuosität und verfügen Dank dem nie enden wollenden Einfallsreichtum von Roland Pütz und seinen Kollegen über sehr viel Spielwitz und eine einzigartige kreative Auswahl mit zum Teil wirklich "unglaublichen" Bearbeitungen. TROTTOIR: Roland, Al... [weiter lesen]
Special Straßentheater | 2015 Europas unglaubliches Alphornensemble Alphorn Performance | Konzerte | Festivals | Events | Produktionen ----------------------------------------------------------------------------------------- Alphorn Virtuos D-51483 Overath Tel.: +49(0)2206 - 86 99 99 Web: alphorn-virtuos.de E-Mail: info@alphorn-virtuos.de |P-6135 TG: Alphorn Virtuos . Special Straßentheater . [weiter lesen]
Die Künstler Live-Messe im Norden Die AlsterKult ist eine Live-Messe und neuartige Plattform für internationale Künste im Norden: KünstlerInnen, Agenturen und Dienstleister der Eventszene präsentierten sich mit individuellen Messeständen und spektakulären Live-Auftritten auf der Bühne oder als Walk-Act. Netzwerken im direkten Kontakt Am Dienstag, den 19. September findet die ganztägige Fachmesse zwischen 10 und 18.30 Uhr statt. Agenturen, Dienstleister und Künstler der Eventszene haben die Möglichkeit sich zu präsentieren. In der Showhalle werden in Kurzauftritten künstlerische Darbietungen li... [weiter lesen]
Unter dem Motto „der kühle Norden kommt zusammen“ wollen wir in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Vernetzen der Norddeutschen Eventszene legen. Veranstalter, Agenten, Booker, Unternehmer und Entscheider vorrangig, aber nicht ausschließlich aus dem Norden kommen zusammen. Hierbei gilt es nicht nur neue Kontakte zu knüpfen, sondern auch diese einzigartige Präsentationsplattform in Hamburg zu nutzen, um im persönlichen Kontakt auch bereits bestehende Kontakte zu pflegen. Die AlsterKult bietet einen großen, offenen Bereich zum Begegnen, Kommunizieren und Vernetzen. Themeninseln erwar... [weiter lesen]
Es gibt Situationen, in denen muss man einfach lachen. Und manchmal muss man sogar noch grinsen, wenn man schon im Bett liegt und eigentlich schon lange hätte einschlafen sollen. Dann grinst man und grinst – kann einfach nicht aufhören, sich zu amüsieren. Und manchmal schämt man sich sogar ein wenig dafür, weil man nämlich lachen musste über etwas, worüber man eigentlich gar nicht lachen darf. Das geht vielen Menschen so, wenn sie einen Abend mit Mark’n’Simon verbracht haben. Die zwei Musikkomiker sind eigentlich viel zu albern, um sich an dieser Stelle ernsthaft mit ihnen au... [weiter lesen]
Das Postmonopol weicht langsam auf und da überlegen wir natürlich, ob es neue Chancen gibt, unsere Portoausgaben für unsere viele Werbung zu senken. Konkurrenten der Deutschen Post AG brauchen eine Dienstleistungslizenz für ihre Angebote unter 200 gr – sie müssen nachweisen, dass sie besser oder schneller sind. Das tut z.B. die city-post-leipzig.de mit ihrer Zustellung am selben Tag innerhalb Leipzig. Aber solche Dienstleister eignen sich nicht für den preiswerteren Massenversand unserer Werbung. Über 200 gr sieht das anders aus. Die Konkurrenz kann in direkten Wettbewerb treten mit der ... [weiter lesen]
Zauberkünstler die Geld aus dem Nichts erscheinen lassen faszinierten die Menschen von jeher. Bei einem der berühmtesten von ihnen Thomas Nelson Downs jährte sich nun dessen 150. Geburtstag. Downs wurde am 16. März 1867 in Marshalltown in Iowa geboren und brachte sich das Zaubern selbst bei. Bereits mit zwölf Jahren war er ein Experte in der Manipulation von Münzen und Karten. Mit 17 nahm er eine Stelle als Telegrafist bei der Eisenbahn an, ein Job, der ihm viel Gelegenheit bot, seine Fähigkeiten mit Münzen zu perfektionieren. Im September 1895 entschied er sich, seinen Beruf an den Nagel zu ... [weiter lesen]
lud am 23. März Georgette Dee lasziv und kraftvoll zu ihren Liedern und Geschichten über Matrosen, Meer und den Mond ins Tippi, das Zelt am Kanzleramt ein. Die Premiere zur Wiederaufnahme vereinte hier die Schönen der einen Seite und die zumeist Älteren beider Seiten zu einem, wie erwartet, guten Programm mit richtig guten Geschichten und Liedern. Der Abend war lang und es war klar, dass hier Kunst in Form von Chanson und Conference ein Höchstmaß an Professionalität erreicht. Kunst, wo Realität und Träume ineinander übergehen. Hier scheint alles so leicht und klar, was bei den jungen Kollegen ... [weiter lesen]
Wenn Sie jetzt "amisiert euch" gelesen haben, müssen sie nicht um ihre Lesekompetenz fürchten, denn "amisiert euch" ist weder der Beweis für Platz dreiundzwanzig in der PISA-Studie noch der Vorgriff auf die dritte Rechtschreibreform, sondern der Titel des zehnten Programms der Magdeburger Zwickmühle. Am 25. Mai dürfen Hans-Günther Pölitz und Lothar Bölck den Schweizerischen Kabarett-Preis, das CORNICHON 2003, das mit 10'000 Franken und einer Skulptur dotiert ist, entgegen nehmen. Ihr Programm wird im Moment täglich aktualisiert durch die Ereignisse im Irak. Witze kann man über einen Krieg ja k... [weiter lesen]