Der Herbst hat nicht nur guten Wein gebracht, sondern auch sehr viele Premieren. Anfang Oktober präsentierte Andreas Vitasek sein Programm „My Generation“. Wie der Titel schon vermuten lässt, reflektiert Vitasek, der im Mai seinen 50. Geburtstag feierte, seine Generation und stellt sich dabei Fragen wie: „Was ist das für eine Generation zwischen Post 68 und Postbörsengang, zwischen Arena-Besetzung und Donauinselfest? Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten?“ Zu sehen im Wiener Theater im Rabenhof, auch noch im Jänner. Zeitgleich präsentierte Gunkl sein neues Opus „... [weiter lesen]
AUSSSCHREIBUNG FÜR: 16. INTERNATIONALE STRASSENTHEATER FESTIVAL HOLZMINDEN VOM 21. BIS 23. MAI 2021 | Bewerbungsende: 1. November 2020 Kulturbüro und die Stadt Holzminden veranstalten 2021 zum 16. Mal das “Internationale Straßentheater Festival”, das vom 21. bis 23. Mai 2021 stattfindet. 1991 wurde das Festival zum ersten Mal veranstaltet und findet seither im zweijährigen Rhythmus statt. Die charmante Weserstadt Holzminden, südlich von Hannover gelegen, verwandelt sich erneut in eine große Open-Air-Bühne. Die Konzeption, Organisation und Durchführung des Festivals liegt in den H... [weiter lesen]
Das 20. Feldkircher Gauklerfestival mit internationaler Beteiligung findet heuer am 28. und 29. Juli 2006 statt. Von den Straßenkünstlern wird ”echtes Gauklertum” verlangt. Technische Unterstützung wie Verstärker sind nicht (oder kaum) erlaubt und von Teilnehmern vergangener Festivals in Feldkirch wird ein neues Programm erwartet. Die Darbietungen der Strassenkünstler, die die Plätze und Gassen der Innenstadt für zwei Tage füllen, zeichnen sich durch ihre Bandbreite aus. Comedy auf Hochrädern, Meister des Jonglierens, Pantomime, Feuershows und ”Clown acts” begeistern Zu... [weiter lesen]
01| Ausschreibung Kabarett und Comedy Dortmunder Kabarett & Comedy Pokcal Der Dortmunder Kabarett & Comedy Pokcal ist ein Newcomer-Preis für die Sparten Kabarett und Comedy und direkt Angrenzendes, ausgerichtet vom Dortmunder KulturOrt Wichern und dem Info-Magazin HEINZ. Der Jury- und Publikumspreis wird nach einer Vor-Auswahl unter den Bewerbern an einem Abend ausgespielt wird. Die bisherigen Preisträger:2005: First Ladies (Köln)|2006: Trifolie (Bochum) | 2007:Dietrich & Raab (Rostock) | 2008: Nagelritz (Bremen) | 2009: Angelika Knauer alias Frau Klein | 2010: Christine Prayon (Stuttgart)| 2... [weiter lesen]
Das Deutsche Kabarettarchiv, Mainz, dokumentiert auf der Kulturbörse Freiburg die Geschichte des Kabaretts in einer sechsteiligen Ausstellungsreihe. In diesem Jahr ist Teil 4 mit dem Titel "Wir sind wieder wer. Aber wer? - Kabarett im kalten Krieg zwischen 1946 und 1966" zu sehen. Verantwortlich für die Konzeption und Gestaltung sind Jürgen Kessler, Matthias Thiel, und das Grafik-Atelier Wilinski. Sommer 1945: Der Faschismus ist besiegt, Deutschland besetzt. In den Trümmern des tausendjährigen Reiches nehmen Kabarett- und Kleinkunstbühnen den 1944 eingestellten Spielbetrieb umgehend wieder au... [weiter lesen]
Am 25.7. um 11.01 Uhr öffnete das Münchner "Valentin-Musäum" sein "Liesl-Karstadt-Kabinett". Liesl Karlstadt ist die populärste Vertreterin Münchner Humors. Als Tochter eines Münchner Bäckers wurde sie am 12.12.1892 in Schwabing als fünftes von neun Kindern geboren. Ihr bürgerlicher Name war Elisabeth Wellano. Sie absolvierte eine Lehrzeit als Verkäuferin beim Textilhaus Eder am Viktualienmarkt und und arbeitete dann im Kaufhaus "Hermann Tietz", dem späteren "Hertie". Gleich Valentin beherrschte sie eine Reihe von Musikinstrumenten und hatte den Drang, auf den "Brettern, die die Welt bedeuten"... [weiter lesen]
Das Deutsche Kabarettarchiv, Mainz, dokumentiert die Geschichte des Kabaretts in einer sechsteiligen Ausstellungsreihe: 100 JAHRE KABARETT: Teil 1 Die Welt als Cabaret Wie Kabarett in Deutschland begann 1901 1916 Teil 2 Die arme Republik Kabarett in den goldenen 20ern 1919 1932 Teil 3 Eulenspiegel im Exil Kabarett im Dritten Reich 1933 1945 Teil 4 Wir sind wieder wer. Aber wer? Kabarett im kalten Krieg 1946 1966 Teil 5 Drum verändert das System! Kabarett zwischen den Ideologien 1967 1982 Teil 6 Moral hin! Moral her? ... [weiter lesen]
Alles steht und fällt mit einem Opel, dem Kadett E. Ausschließlich er darf auf die Bühne für das schräge, hoch musikalische Spektakel mit Christian von Richthofen und Kristian Bader. „Wir haben viele Autos getestet, aber keines klingt so gut wie dieses, das jedes Schlagzeug in den Schatten stellt. Der Kadett E ist der Steinway unter den Konzertautos.“ Die Show der beiden Künstler aus Hamburg beginnt harmlos, mit Samba-Streicheleinheiten für den Lack des Konzertmobils, mit treffsicherem Wortwitz, Türenschlagen im Bossa-Nova-Rhythmus und immer wieder neuen, ungehörten Geräuschen und ... [weiter lesen]
Hier kommt sie: Die ganze Wahrheit! Axel Pätz, Tastenkabarettist und ein Senkrechtstarter des letzten Jahres, begann erst spät mit dem Kabarett und scheffelt seitdem fleißig Preise: „Goldener Rottweiler“, „Rostocker Koggenzieher“ (Jury- und Publikumspreis), „Böblinger Mechthild“ und ein dritter Platz beim „Paulander Solo“. Auch als Autor macht er schon von sich reden. Zu Simone Solgas aktuellem Programm „Bei Merkels unterm Sofa“ lieferte er die Lieder. Trottoir sprach mit dem Spätberufenen. Trottoir: Axel, du hast erst mit 51 Jahren d... [weiter lesen]
Live-Auftritt auf der 28. Internationalen Kulturbörse Freiburg | 2016 Zu Gast bei Freunden Darstellende Kunst | Kabarett Es gibt so viel zu reden. Probleme, die nicht zu lösen sind; Zeitarbeit, Leiharbeit, Arbeitslosigkeit, Altersarmut, Kita-Plätze, Hartz-IV, Hartz-IV-TV, Union, SPD. GroKo. Wir bezahlen Milliarden für die Rettung Griechenlands, dann Zyperns, demnächst Spaniens, Italiens, Portugals und und und... Wo geht das ganze Geld hin, und wann bekommen wir es wieder? Und wie geht das überhaupt, dass wir einen ausgeglichenen Haushalt hinbekommen, während die andern da unten verhungern? ... [weiter lesen]
Tja, Gibt es ein Leben über 40? (con anima CA 26546 / Hörsturz ISBN 3-931265-46-3; live, 2 CDs, 19 Tracks, 71:40 min. + 17 Tracks, 54:27 min.), das ist die Frage für Thomas Reis, und wie könnte es aussehen? Zu alt für die Disco und zu jung fürs fröhliche Seniorenleben auf Inlinern – da muss man ja in eine Lebenskrise kommen. Das ist nicht leicht, und so schwadroniert und parodiert er sich fleißig und bisweilen makaber durch die Zeit- und Selbstanalyse. Jeder bekommt sein Fett ab: die Kids, die Rentner, die eigene Generation und manch Prominenter. Ein munteres, wahrlich abendfüllendes Pr... [weiter lesen]
Trottoir.: Ihr propagiert die „Rückkehr der deutschen Schlagerkomödie". Was ist das? Babs & die Boogie-Boys Deutsche Schlagerkomödien waren in der Kinowelt der Nachkriegsjahrzehnte leichtgewichtige Unterhaltungsfilme mit Musik. Wir benutzen diesen Begriff für unsere Theaterprogramme und machen „komödiantische Zeitreisen ohne verklärende Nostalgie mit deutschen Schlagern" und lassen so in Szenen mit viel Musik die Jahrzehnte im Spiegel ihrer Schlager wieder lebendig werden. Trottoir.: Euer Debüt war 1995 mit „Ich will keine Schokolade!". Damit wart Ihr ja nicht die Einzigen, d... [weiter lesen]
Schön, wenn man nicht immer nur von Schließungen berichten muss, sondern wenn es auch einmal neue Perlen gibt. Eine solche ganz besondere Location mit jeder Menge Tradition ist das Bachbett. Die Räumlichkeiten liegen in einer seit 1345 betriebenen Mühle im trendigen Glockenbach-Viertel. Neben dem Kultur- und Unterhaltungsprogramm, das ebenfalls ein gutes Stück Kabarett enthält, sollen im Bachbett auch Modenschauen, Ausstellungen und andere Events stattfinden. Am 22. April gastiert dort das Julia von Miller Quartett und wird mit Charme und Witz sein Programm präsentieren. Inzwischen etabliert s... [weiter lesen]
Im September 1996 startete das Varieté Starclub in der Goethestraße im vorderen Westen Kassels seine Tour durch die Welt der kleinen Wunder. Ein stimmungsvolles Etablissement, in dem die Tuchfühlung mit den Artisten schon durch die beengten Raumverhältnisse garantiert war. Der Nachteil für den Endverbraucher: Die 120 Plätze waren ständig, in der Vorweihnachtszeit gar auf mehrere Wochen hin, ausverkauft. 2003 zog der Betreiber Götz Ohlendorf a) Konsequenzen aus dem Missverhältnis von Angebot und Nachfrage und b) um ins Obergeschoss der Kurfürstengalerie im Herzen der Stadt. In den großzügig bem... [weiter lesen]
Der Blues ist die Wurzel aller Pop- und Jazz-Musik. Das ist eine Binsenwahrheit. Diese Wurzel in Vergessenheit geraten zu lassen wäre sträflich. Darum wohl erlebt die Bluesszene weltweit gerne und immer wieder in Jazzkellern, bei Konzerten und auf Festivals die Ursprünglichkeit eines Genres, das voller Emotionen aus den Instrumenten und den Mündern der Sängerinnen und Sänger fließt. Also gehen auch wir jetzt mal zurück zu den Ursprüngen. Mit Louisiana Red etwa, der Blueslegende aus Alabama, die seit 1949 in der ganzen Welt gespielt hat. 1932 wurde Red geboren. Als er Muddy Waters kennenlernte,... [weiter lesen]
Bereits zum 15. Mal verlieh der Verein Kabarett CasaBlanca e.V. den Bad Emser Kabarettpreis. Am 20.08.2016 wurde dem Polit-Kabarettisten Matthias Reuter das "Emser Pastillchen für 2 Stimmbänder" verliehen. Die Jury des Vereins Kabarett CasaBlanca e.V. hatte sich einvernehmlich für den Kabarettisten Matthias Reuter entschieden. Die Preisverleihung fand wie immer im Theater im Badhaus in Bad Ems statt. Nachdem das Publikum begeistert nach Zugaben applaudierte (und auch bekam) gab es natürlich zum krönenden Abschluß die obligatorische Geschenkpackung Emser Pastillen mit Nasendusche. Die darf schl... [weiter lesen]
Bereits zum 14. Mal verlieh der Verein Kabarett CasaBlanca e.V. den Bad Emser Kabarettpreis. Am 22.08.2015 wurde dem Polit-Kabarettisten Benjamin Eisenberg das "Emser Pastillchen für 2 Stimmbänder" verliehen. Einstimmig hatte sich die Jury des Kabarett CasaBlanca bei der Wahl ihres diesjährigen Preisträgers für den 33-jährigen Bottroper Nachwuchskünstler entschieden. Die Begründung der Jury: "Unser diesjähriger Preisträger zog bei seinem Auftritt im Januar 2014 die Zuschauer vom ersten Moment an mit erfrischender Bühnenpräsenz und scharfzüngigen Spitzen in seinen Bann. Auch bei der Jury hat er... [weiter lesen]
Musik der Straße - Straße der Musik Die neueste Eigenproduktion der Fliegenden Bauten ist nach RIZOMA und TIGER LILLIES VARIETÉ der Weg zur Straße. Das Programm präsentiert Künstler, die wir eigentlich schon kennen: russische Strassenmusiker aus den Fußgängerzonen Berlins und Hamburgs. Allesamt ausgestattet mit einer exzellenten Ausbildung an den Konservatorien in Moskau oder St. Petersburg, tiefer Musikalität und artistischer Fingerfertigkeit. Und alle bringen einen filmreifen Lebenslauf mit. BALAGAN stellt die Musiker, die Menschen und ihr Können in den Mittelpunkt und ist dabei das reine mu... [weiter lesen]
Bei Dinnershows denkt man zunächst an Krimi – völlig zu Unrecht. Auch Comedy eignet sich hervorragend, wie BamBolero eindrucksvoll beweist. Das Ensemble rund um Mäc Härder, sonst beispielsweise bei Ottis Schlachthof mit seinem Programm „Härder leben – locker bleiben“, verwandelte das Airbräu am Münchner Flughafen für gute vier Stunden in das spanische Spezialitätenrestaurant BamBolero. Um dem Anspruch einer Lokalkomödie gerecht zu werden, wird eines der drei Grundszenarien tagesaktuell mit lokalen Inhalten auf den Spielort zugeschnitten. Teilweise fließen sogar Elemente... [weiter lesen]
Vanessa Maurischat ist Pianistin und Sängerin mit Leidenschaft, die berührende Musik auf die Bühne bringt. „Salonpop“ nennt die charmante Sängerin ihr Genre. Ihr Name steht für Persönlichkeit und Professionalität, sie ist eine direkte, eine ehrliche Haut. Die Musik geht ins Ohr, ihre Texte berühren und drücken gefühlvoll und doch unverblümt aus, was viele Menschen bewegt. Mit warmer, ausdrucksstarker Stimme beherrscht sie die große Pose genauso wie die leisen Töne. Wenn Vanessa Maurischat die Bühne betritt und sich an einen Flügel setzt, versprüht sie jede Menge Charme und Authenti... [weiter lesen]