... dann gibt es dafür eine Adresse: den Workshop mit Bob Fitch. Fitch stand als Schauspieler, Tänzer (u. a. mit Liza Minelli) und Zauberer sein Leben lang auf der Bühne. Jetzt coacht er hauptsächlich die Créme de la Créme der Zauberkunst, führt Regie bei Zauberdarbietungen und Zauberspecials im TV. Der Zauberer, Schauspieler und Regisseur Gaston veranstaltete vom 15. bis 22. April den legendären Workshop mit Bob und Pauline Fitch sowie dem Theater- und Filmschauspieler Ed Bordo (u. a. in Filmen von Woody Allen zu sehen) in Bruck/ Bayern. Es war das erste Mal, dass dieser Workshop in voller Lä... [weiter lesen]
Bei der Produktionsfirma Lionsgate ist schon länger ein Film über das Leben des legendären Entfesselungskünstlers Harry Houdini geplant. Ursprünglich war einmal Johnny Depp für die Hauptrolle im Gespräch und Dean Parisot als Regisseur. Doch beides hat sich mittlerweile wohl zerschlagen. Nun haben die Verhandlungen mit Daniel Trachtenberg (10 Cloverfield Lane) über die Regie begonnen. Die Grundlage für die Verfilmung ist das Buches von William Kalush und Larry Sloman "The Secret Life of Houdini: The Making of America's First Superhero". Das Drehbuch dazu hat Noah Oppenheim verfasst, Gewinner ... [weiter lesen]
Vom 21. März bis 16. Mai präsentierte das Theatermuseum Düsseldorf die Zauberkunstausstellung „Sim Sala Bim – 100 Jahre Kalanag, eine kleine Kulturgeschichte der Zauberkunst“. Die Initiatoren der Ausstellung, das Theatermuseum, Roncalli’s Apollo Varieté und Calvero’s Salon-Zaubertheater, verbanden erstmals wissenschaftliche Vorträge mit der populären Zauberkunst. In einer Vorstellung vom 2. April wurde die Kombination von historischem Vortrag und der Vorführung von Kunststücken in Bezug auf die ausgestellten Exponate vor einem begeisterten Publikum dargeboten. Auf... [weiter lesen]
Wer sich zum ersten Mal als Zauberer probiert, beginnt meist mit einem Zauberkasten. Was zu Unrecht in der Ecke "Spielsachen" unter "ferner liefen" aufgeführt wird, ist im Grunde eine Sammlung erfolgreicher und leicht erlernbarer Effekte, die ebenso verblüffen können wie eine ausgefeilte Show. Wittus Witt präsentierte im Herbst seine Sammlung an Zauberkästen, Zauberapparaten, Grafiken, Plakaten, Spielfiguren mit großem Erfolg im Landesmuseum Koblenz. Begleitet wurde die Ausstellung von einem 2-tägigen Magie-Workshop sowie Auftritten von Wittus Witt. Die nächste Station der Zauberausstellung wi... [weiter lesen]
Jahre-, ja vielleicht jahrzehntelang gab es nur ganz wenige Zauberkünstler, die ein abendfüllendes Programm zeigten. In der Fachpresse wurde sogar gelegentlich von einem solchen Programm abgeraten, da die Zauberei das Publikum nicht so lange unterhalten könne! Um so erfreulicher ist es, dass in den letzten Jahren immer mehr Zauberkünstler den Versuch wagen, ein eigenständiges Soloprogramm zu entwickeln. Noch erfreulicher ist es für den Betrachter, dass dabei sehr unterschiedliche Programme zustande kommen, die der Öffentlichkeit das Spektrum der Zauberkunst vor Augen führen. Eines möchte ich h... [weiter lesen]
Auweija! Da hatte ich beim letzten Mal so groß auf die Sendung "Best of Varieté" hingewiesen, in der auch Scott, the Magician & Miss Muriel auftraten und dann kommt so etwas dabei heraus. Eine katastrophale Kameraführung, Schnitte an den unmöglichsten Stellen und viel zu wenig Zeit ruinierten die schöne Nummer der Beiden vollkommen. So kann man natürlich keinen Preis gewinnen. Die unmögliche Conférence von Verona Feldbusch wurde schon zur Genüge kritisiert, tat aber ein Übriges zum Misslingen fast der ganzen Sendung. Für mich ist das völlig unverständlich: Da hat man einen hervorragenden Moder... [weiter lesen]
So spielt das Leben: Da habe ich hier das letzte Mal noch über das neue Programm von Anam Cara mit dem schönen Titel „Backstage" geschrieben und nun musste ich erfahren, dass es dieses Duo (Christoph Borer und Michel Gammenthaler) bald nicht mehr geben wird! Anlässlich eines Seminars für den Ortszirkel Koblenz des Magischen Zirkels von Deutschland erzählten sie, dass Michel demnächst Vater wird (herzlichen Glückwunsch!) und sich deshalb mehr seiner Familie widmen möchte. Da die beiden immer sehr hohe Ansprüche an Ihr Zusammenspiel hatten und dafür keine Zeit mehr sein wird, werden sie sc... [weiter lesen]
Das dritte internationale Festival der Magie wurde am zweiten Weihnachtsfeiertag in Bad Mergentheim ausgetragen. Charmant und elegant begrüßte die Hamburgerin Alana das Publikum und führte amüsant und verblüffend durch den Abend. Darüber hinaus hielt sie etliche zauberhafte Überraschungen parat, wie z. B. einen Quickchange. Der Franzose Jérome Helfenstein ließ die fingerfertige Kunst des Schattenspiels wiederaufleben. Mit seinen Händen kreierte er außergewöhnliche Figuren und kombinierte sie mit modernen Beamer-Animationen. Der Belgier Marc Antoine präsentierte eine klassisch-moderne Zaubersho... [weiter lesen]
Das war nun wirklich ein zauberhafter Sommer mit so vielen Terminen, dass die Ferien fast ausfielen. Zunächst war da noch vor den Sommerferien die 50. Zauberbörse des Magischen Zirkels von Deutschland in dem kleinen Ort Büderich am Rhein, der zu Meerbusch gehört. Eine solche Zauberbörse ist zunächst und vor allem ein großer Flohmarkt von Zauberkünstlern für Zauberkünstler, aber natürlich gehört dazu auch ein attraktives Rahmenprogramm. Zum 50sten wollte man sich natürlich nicht lumpen lassen und so hatte der organisierende Präsident des MZvD, Wolfgang Sommer, als Seminarleiter Roberto Giobbi u... [weiter lesen]
Unbestritten dürfte sein, dass das Stuttgarter Friedrichsbauvarieté zu den innovativsten Bühnen im Unterhaltungsbereich gehört, seit Ralph Sun die künstlerische Leitung des Hauses übernommen hat. Wenn dieses Heft erscheint, hat seine neueste Show die Premiere bereits hinter sich. Zusammen mit Otto Wessely, Comedy-Zauberer, Nestor Hator, Manipulator aus Frankreich, Ully Loup, Mentalmagier und anderen, z. B. der „magischen Bar“, Sittah’s Angels, die ihre Frontfrau Sharon tänzerisch bei Großillusionen unterstützen, und der Familie Petrosyan, bei der die Eltern Sos und Victoria s... [weiter lesen]
Schon zum 58.mal fand am 11. Oktober 2003 die vom Magischen Zirkel von Deutschland ins Leben gerufene Zauberbörse statt. Organisiert hatte sie diesmal der Ortszirkel Düsseldorf. Auf dem Flohmarkt boten rund 70 Zauberer Bücher, Tricks und Videos aus ihren übervollen Zauberschränken an. Auf der Händlermesse boten zehn professionelle Gerätehändler ihre speziellen, teilweise aus eigener Produktion stammenden Kunststücke an. Vom Kindertrick bis zur Großillusion war alles vertreten. Eine fantastische Auswahl. Fantastisch auch die Auswahl der teilnehmenden Zauberer(Innen), die Jan Ditgen, Preisträger... [weiter lesen]
Hamburg war für die Zauberkunst in Deutschland ein wichtiger Ort. Dort hatten die führenden Händler ihrer Zeit, Carl und John Willmann sowie Janos Bartl, ihre Geschäfte. Wenig bekannt ist dagegen, dass auch das berühmte Varieté der Stadt, das Hansa Theater, von einem Hobbyzauberer begründet wurde. Paul Wilhelm Grell (1860–1937) eröffnete am 5. März 1894 eine Spielstätte, die legendären Künstlern eine Bühne bot. Darunter waren – was die Zauberei betrifft – auch Kalanag und ein noch junges Zauberduo, das später in Las Vegas unsterblich wurde: Siegfried & Roy. Das Theater, ein f... [weiter lesen]
Immer wieder werden bekannte Menschen der Zeitgeschichte in Filmen dargestellt. Für das Frühjahr ist bei Fox der Start einer vorerst zehnteiligen Fernsehserie „Houdini& Doyle” geplant. Harry Houdini, weltbekannter Entfesselungskünstler und Sir Arthur Canon Doyle, berühmter Schriftsteller unterstützen dabei New Scotland Yard bei der Untersuchung von ungelösten und unerklärlichen Verbrechen mit einem übersinnlichen Element... Inspiriert ist diese Serie von tatsächlichen Begebenheiten und lebt von der reichen Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Harry Houdini und Sir Arthur Cona... [weiter lesen]
In Sommersemester diesen Jahres gibt es an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität eine neue Vorlesungsreihe: "Die Rolle des Zauberkünstlers im Theater". Zielgruppe sind Studierende der Theaterwissenschaften. Referent für die Vorlesungsreihe ist der Zauberkünstler, Schauspieler und Regisseur Max Schneider. "Ich freue mich sehr, diese ehrenvolle Aufgabe bekommen zu haben und stehe während meiner Vorbereitungen auch im Austausch mit anderen Experten, wie z. B. dem Pädagogen und MZvD-Präsidenten Eberhard Riese", so Schneider. Es gehe allerdings nicht darum, die Studierenden als Zauberkünst... [weiter lesen]
In Wien gibt es das größte private Zauberkasten-Museum. Es wurde 2010 eröffnet und ist sogar im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführt. Inhaber Manfred Klaghofer hat in fünfzehn Jahren über 3000 Zauberkästen aus aller Welt gesammelt und stellt diese Kollektion, die drei Jahrhunderte umfasst gleich neben dem Schloss Schönbrunn aus. Nun wurde dort auch eine Sonderaustellung „Hardy – Kinderzauberer – Zauberkastenmacher” eröffnet. Die Ausstellung der Zauberkästen des bekannten deutschen Kinderzauberkünstlers Hardy ist bis 2016 zu sehen. Gezeigt werden hier alle bisherigen Za... [weiter lesen]
Die Zauberkünstler aus aller Welt waren zur Austragung der Weltmeisterschaften zu Gast in Rimini, Italien. Ein „Who is Who“ von berühmten Künstlern der Zauberszene war dort anwesend. Neben den Wettbewerben für die unterschiedlichen Zauberdisziplinen gab es weitere Highlights, wie die Gala „White Night“. Stilvoll in förmlichen weiß gekleidet erschienen alle Kongressteilnehmer, was an sich schon ein interessantes Bild abgab. Darüber hinaus lud der Kongress zur „Tea Time“ mit berühmten Persönlichkeiten. Der Altmeister der italienischen Zauberkunst und berühmte ... [weiter lesen]
Die Vorentscheidungen zu den Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst ausgetragen vom Magischen Zirkel von Deutschland e. V. fanden vom 12. bis 15. Oktober 2023 in Kevelaer, NRW statt. Neben den Wettbewerben in den unterschiedlichen Sparten der Zauberkunst gab es Seminare für das Fachpublikum und eine Händlermesse, die neue Kunststücke präsentierte. Die Gala Show und eine Late Night Show rundeten den Zauberkongress ab. Das Regieteam des Magischen Zirkels hatte wieder einen außergewöhnlich magischen Event kreiert. Nachfolgend die Preisträger der Vorentscheidungen: Allgemeine Magie 1. Platz: Max... [weiter lesen]
Die Vorentscheidungen zu den Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst ausgetragen vom Magischen Zirkel von Deutschland e. V. fanden vom 12. bis 15. Oktober 2023 in Kevelaer, NRW statt. Neben den Wettbewerben in den unterschiedlichen Sparten der Zauberkunst gab es Seminare für das Fachpublikum und eine Händlermesse, die neue Kunststücke präsentierte. Die Gala Show und eine Late Night Show rundeten den Zauberkongress ab. Das Regieteam des Magischen Zirkels hatte wieder einen außergewöhnlich magischen Event kreiert. Nachfolgend die Preisträger der Vorentscheidungen: Allgemeine Magie 1. Platz: Max... [weiter lesen]
Andino – Zauber Philosophie, DVD Mittlerweile geht der Koblenzer Magier und Zauberphilosoph Andreas – ANDINO – Michel eigene zauberhafte Wege, um sein Können und seine Ideen anderen, vor allem auch jüngeren, Menschen verfügbar zu machen. Sein Buch „Zauber Philosophie“ hat er um eine DVD ergänzt, die das Buch veranschaulicht. Beides findet mittlerweile seinen Einsatz in Religions-, Ethik- und Philosophieunterricht. Es geht ihm um Fragen nach den Lebens-Lügen, nach dem Wirklichkeitsgrad der Wirklichkeit oder den Träumen der Roboter. Mit seiner Zauberkunst verschafft... [weiter lesen]
Trottoir: Du hattest letztes Jahr 10-jähriges Bühnenjubiläum als Magier und Moderator. Bist Du mit Deinem Beruf noch zufrieden? K. Ja, etwas besseres kann ich mir nicht vorstellen. T. Hast Du vorher etwas anderes gemacht? K. Ich war an der Universität und arbeitete als Journalist. Dann bekam ich ein Stipendium und studierte in den USA. Aber immer faszinierte mich die Zauberkunst. T. Wann hast Du damit angefangen? Deine ersten Auftritte? K. Mit sechs Jahren habe ich angefangen. Zauberkasten, dann die Auftritte in der Schule. Das Gute dabei war, dass ich um Mathematik rumgekommen bin. Ich habe g... [weiter lesen]