Als Clown, Comedian, Pantomime, Komiker oder Impro-Spieler fragt man sich, ob ein neuer Gag beim Publikum ankommen wird. Oder warum er an einem Abend „landet“, am anderen aber nicht. Ist das alles eine reine Sache der Erfahrung? Natürlich: Als Komiker sollte man lernen, wie man Gags setzt, egal, ob improvisiert oder vom Textbuch vorgegeben. Man sollte fühlen, was das Publikum braucht. Ist Humor also ein Gefühl? Oder gibt es Techniken und Regeln, mit denen man sich Humor erarbeiten kann? Ja. Es gibt sie. Es gibt Rezepte, mit denen man Gags konstruieren kann. Was sehr interessant ist... [weiter lesen]
-von Michael Stuhlmiller- Michael Stuhlmiller ist Gründer und Leiter der staatlich anerkannten Berufsfachschule Schule für Clowns in Mainz. Als Regisseur und Lehrer für Clownerie, Clowntheater und Clowntheorie begegnet er Menschen, die es sich zur Aufgabe machen, andere zum Lachen zu bringen. Dabei stellt sich die Frage, was es mit dem Lachen eigentlich auf sich hat. Gleich zu Anfang möchte ich klarstellen, dass ein Clown nicht witzig ist, noch nicht einmal komisch. Meistens meint er ziemlich ernst, was er tut: Dass die Menschen darüber lachen, ist ihre Sache. Lachen hängt sowieso von der Pers... [weiter lesen]
Im Mime-Bereich gibt es derzeit eine ganze Reihe neuer Produktionen und Erfolge zu vermelden. Eine der schönsten Nachrichten ist sicher der Erfolg des Gestischen Theaters Berlin e. V., eines 15-köpfigen multikulturellen Pantomimen-Ensembles, dessen Mitglieder u. a. aus Tschechien, Italien, Griechenland, Deutschland und der Slowakei kommen. Das Gestische Theater Berlin wurde 1999 gegründet und ging aus dem Berliner Gehörlosen Bühnenclub hervor. Heute ist es ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Die Mitglieder des Theaters sind vorwiegend gehörlos oder hörgeschädigt. Auf dem 16. Internationa... [weiter lesen]